Haushaltskonsolidierung – Wie können Notwendigkeit und Ergebnisse kommuniziert werden?
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Stadträt*innen, geschäftsführende Gemeinderät*innen, Amtsleiter*innen, Leiter*innen von Finanzverwaltungen, Kommunikations- und Marketingverantwortliche in Städten und Gemeinden
Ziel
Angesichts stagnierender Einnahmen und steigender Ausgaben stehen Städte und Gemeinden vor großen finanziellen Herausforderungen. Eine präzise und sachliche Kommunikation dieser Situation ist unerlässlich, um Verständnis und Akzeptanz für notwendige Konsolidierungsmaßnahmen zu schaffen.
Das Seminar vermittelt praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Haushaltskonsolidierung und fokussiert auf zielgerichtete Kommunikationsprozesse. Es zeigt auf, wie finanzielle Herausforderungen transparent und überzeugend gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen, Verwaltungsmitarbeitenden sowie relevanten Stakeholdern - darunter Bürger*innen, Unternehmen und Vereinen - kommuniziert werden können. Dabei werden sowohl inhaltliche Grundlagen als auch strategische Kommunikationsansätze behandelt.
Programmschwerpunkte
- Finanzielle Situation und Herausforderungen der Gemeinden
- Grundlagen zur Kommunikation finanzieller Herausforderungen
- Strategien und Herangehensweisen an eine Haushaltskonsolidierung
- Argumentationsstrategien
- Verständnis und Akzeptanz bei den Zielgruppen schaffen
- Umgang mit Kritik und Widerstand
- Inklusive praxisorientierter Übungen
Methodik
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit
Vortragende
- Siegfried Fritz, Bakk. MSc hat Soziologe studiert, ist zertifizierter akademischer PR-Berater und führt einen Master in „Organisational Communications“. Er betreut seit 2019 die Öffentlichkeitsarbeit/PR des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung, war fünf Jahre als Gemeinderat und vier Jahre als Vizebürgermeister tätig und hat mehrere Jahre in der politischen Kommunikation gearbeitet.
- Mag. Alexander Maimer ist Senior Berater & Trainer des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung mit den Arbeitsschwerpunkten: Beratung, Schulung und Umsetzung VRV 2015, Organisationsanalysen und Organisationsentwicklung, Entwicklung von Managementsystemen, Betriebswirtschaftliche Analysen, Budgetkonsolidierung und Aufgabenkritik.
Dauer
25.09.2025, 09.00-17.00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop, Tablet oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.). Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 305,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
11.09.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.