Zeit ist kostbar – Meetings effizient und zielorientiert gestalten!
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich insbesondere an Führungskräfte, Projektleiter*innen und Mitarbeitende, die intensiv und vielfach Meetings, Präsentationen, Besprechungen leiten und führen.
Ziel
„Eine strukturierte Meetingkultur bringt klare Ergebnisse“
Wir sind alle mit Meetings vertraut, die mehr Zeit beanspruchen als sie Nutzen oder Ergebnisse bringen. Es gibt Personen, die häufig das Gespräch dominieren und umfangreiche Beiträge leisten. Und auch solche, die sich eher zurückhaltend verhalten und keine wesentlichen Beiträge zum Ergebnis liefern.
Planen und gestalten Sie Ihre Meetings und Besprechungen effizient und zielorientiert, reduzieren Sie Leerläufe und Spannungen und fördern Sie somit eine konstruktive Zusammenarbeit.
Programmschwerpunkte
- Verkürzen Sie langatmige und ausufernde Meetings und Besprechungen
- Gestalten Sie eine ergebnisorientierte Meetingkultur
- Lernen Sie professionelle Methoden der Moderation kennen
- Erfahren Sie, wie Sie Teilnehmer*innen aktivieren
- Setzen Sie Kreativitätstechniken und Methodenvielfalt ein
- Erhöhen Sie den Output und sagen Sie Zeiträubern den Kampf an
- Gestalten Sie virtuelle Meetings spannend und informativ
- Erfahren Sie praktische Tipps für eine bessere Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung
- Fördern Sie eine konstruktive Feedback- und Feed Forward-Kultur
- Bringen Sie Klarheit in Rollenverteilung und Verantwortung aller Teilnehmer*innen
- Nutzen Sie Werkzeuge und Methoden für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit
Vortragende
- Lisa Solta, MSc., Trainerin, Coach und Mediatorin aus Überzeugung und mit Begeisterung. Sie stärkt Menschen in ihrer Persönlichkeit und überlässt Erfolg nicht dem Zufall. Ihre Trainings richten Sie an:
Fach- und Führungskräfte im Verkauf und Vertrieb, Verkaufs- und VertriebsmitarbeiterInnen- Office ManagerInnen, Lehrlinge
- Karrieresuchende, Beruflich Neuorientierende
- Personen in Konfliktsituationen, Organisationen in Konfliktsituationen
Methodik und Transfer in die Praxis
In dem 6-stündigen Online-Workshop werden die Inhalte kompakt vorgestellt und direkt danach ausprobiert und geübt. Dadurch wird der Transfer gesichert sowie Erfolge und Verbesserungen in der Gesprächsführung sofort erkannt. Dieses Seminar zeichnet sich durch den hohen Anteil an Interaktion, Kreativität und Bezug zum Arbeitsalltag aus.
Sie werden vielfach Gelegenheit haben, Ihre persönlichen Erfahrungen aktiv einzubringen und theoretische Inputs sofort auszuprobieren. Die aktive Gestaltung durch Kleingruppenarbeit, Diskussionsrunden und persönlichen Austausch, sorgt für viel Abwechslung und Methodenvielfalt.
Bitte sorgen Sie in Ihrem eigenen Interesse für ein angenehmes Lernumfeld, so dass Sie die virtuelle Session fokussiert verfolgen und einen maximalen Lernerfolg erzielen können.
Dauer
07.10.2025, 9.00-15.00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.). Handy oder Tablets sind für interaktive Übungen nur bedingt gut geeignet.
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 350,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 300,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 40,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus!
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
23.09.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.