Onlineseminar

Social Media für Gemeinden und Gebietskörperschaften. Erfolgreich kommunizieren auf Facebook, Instagram, TikTok & Co

Kategorie
Themenfeld
Infos zum Seminar
Datum
Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 9:00 - 17:00
Ort
im virtuellen Seminarraum via Zoom
Seminar ID
22358/O/2SF/25

Zielgruppe

Marketing-, Presse-, Social Media- und Kommunikationsbeauftragte, Bürgerservice-Leiter*innen, Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Citymanager*innen, Mitarbeiter*innen im Bereich Stadtmarketing und Tourismuswerbung.

Ziel

In sozialen Netzwerken wird frisch, direkt und offen kommuniziert. Vor allem Gebiets­körperschaften, Städte und Gemeinden benötigen für Facebook, Instagram, TikTok & Co. interessante Inhalte. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unterhaltsame Texte schreiben und die passende Bildsprache wählen, um mit den Bürger*innen direkt in Kontakt treten. 
Aber auch die Grundlagen werden besprochen, von strategischen Fragen der Social Media-Kommunikation bis hin zu Reichweiten und Spezifika der verschiedenen Netzwerke. Und nicht zuletzt konzipieren die Teilnehmer*innen selbst guten „Content“. Dabei wird auch besprochen, wie man generative Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen kann. Denn die Gemeinden müssen mit begrenzten Ressourcen auch auf Social Media kommunizieren - und der benötigte Content kann mit Hilfe von KI effizienter produziert werden.

Programmschwerpunkte

  • Nutzung von Social Media in Österreich, Reichweiten der wichtigsten Netzwerke
  • Zielgruppen definieren, Content-Strategie entwickeln, Redaktionspläne aufbauen
  • Praktische Tipps für Facebook und Instagram sowie Grundlagen TikTok: Wie produziere ich Content, der meine Zielgruppen anspricht? Was macht ein gutes Posting, eine überzeugende Story, ein wirkungsvolles Reel aus?
  • Bildsprache und Texten für Social Media
  • Auf Kritik reagieren: Was tun, um im „Shitstorm“ zu bestehen - oder ihn zu vermeiden?

Vortragende

  • Mag. Beate Mayr-Kniescheck ist seit 30 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig, zunächst als Journalistin (Der Standard, Krone, Krone.at, ATV), später in teils leitenden kaufmännischen Funktionen bei Verlagen in Österreich und Deutschland. 2006 gründete sie die Agentur aditorial, die Kunden aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Bereich betreut. Zu den Spezialgebieten der studierten Wirtschaftswissenschafterin und Cyberpsychologin zählen Onlinekommunikation sowie kommunikative und psychologische Aspekte der Mensch-Technologie-Interaktion.

Methodik

Neben Fakten zum Thema (Fachvortrag) werden im Workshop Content-Beispiele und Best Practices auf Facebook, Instagram und TikTok besprochen. Darüber hinaus arbeiten die Teilnehmer*innen an verschiedenen Übungsaufgaben, etwa zur Kommunikationsstrategie auf Social Media oder zur Erstellung konkreter Inhalte für Facebook und Instagram. Bei Übungen im Rahmen des Seminars wird gezeigt, wie Sie mit KI-Tools Inhalte generieren können. (Vorkenntnisse im KI-Bereich sind nicht erforderlich.)

Dauer

16.10.2025, 09:00-17:00 Uhr

Technische Ausstattung

Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.

Sie benötigen daher:

  • Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
  • eine stabile Internetverbindung
  • einen aktuellen Internetbrowser

Zugriff auf ein KI-Tool ist nicht erforderlich. Falls Sie aber bereits ChatGPT oder ein anderes KI-Tool nutzen und dieses im Rahmen des Seminars verwenden können, so bitten wir Sie, die Login-Daten griffbereit zu haben.

Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop, Tablet oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.). 

Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden. 

Seminarpreis

€ 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 305,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

02.10.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung