Onlineseminar

Kurz-Webinar für Mandatar*innen – Voranschlag & Rechnungsabschluss: Lesen und interpretieren

Infos zum Seminar
Datum
Dienstag, 21. Oktober 2025 - 15:00 - 18:00
Ort
im virtuellen Seminarraum via Zoom
Seminar ID
22361/O/2CH/25

Zielgruppe

Dieses Seminar behandelt die Analyse des Gemeindehaushalts und richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits mit den Grundlagen des Gemeindehaushaltswesens (VRV 2015) vertraut sind. Zu dieser Kurz-Schulung möchten wir insbesondere politische Mandatar*innen (Stadtrat, Gemeinderat, Finanzausschuss, Prüfungs- und Kontrollausschuss), aber auch Amtsleiter*innen und neue Mitarbeiter*innen von Finanzverwaltungen sowie diversen kommunalen Verwaltungseinheiten einladen.

Ziele

Mit der VRV 2015 wurde das kommunale Rechnungswesen auf den Drei-Komponenten-Haushalt umgestellt. Gebarungsfälle müssen je nach Sachverhalt in Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt abgebildet werden. Durch die Umstellung auf den Drei-Komponenten-Haushalt haben sich die Informationen, die aus Voranschlag und Rechnungsabschluss herausgelesen werden können, verändert. Mit der VRV 2015 werden sowohl Geldflüsse als auch die Ressourcensicht und die Vermögensicht betrachtet.

Dieses Kurz-Seminar ist für Personen gedacht, die ihr Wissen über die VRV 2015, insbesondere den Voranschlag und den Rechnungsabschluss vertiefen wollen. Dabei wird sowohl der Aufbau der Rechenwerke betrachtet, die Zusammenhänge analysiert aber auch ein Augenmerk auf die Interpretation von Voranschlag bzw. Rechnungsabschluss mit Hilfe von Kennzahlen gelegt.

Programmschwerpunkte

  • Überblick über die Haushaltsreform
  • Den Voranschlag bzw. Rechnungsabschluss verstehen und lesen
    • Aufbau und Bestandteile des Voranschlages und des Rechnungsabschlusses
      ­
    • Welche Informationen können aus dem Voranschlag und dem Rechnungsabschluss gewonnen werden?
       
    •  Welche Parameter sind wesentlich für die Interpretation des Voranschlags bzw. des Rechnungsabschlusses und was sagen sie aus?
  • Haushaltsanalyse mit Kennzahlen - KDZ-Quicktest
    • Berechnung und Interpretation von Kennzahlen
  • Transparente Gemeindefinanzen mit www.offenerhaushalt.at 

Vortragender

  • MMag. Clemens Hödl, Berater & Trainer, KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung

Methodik

Input der Vortragenden, Diskussion, Bearbeiten von konkreten Beispielen und Eingehen auf Fragen und Problemstellungen der TeilnehmerInnen.

Dauer

21.10.2025, 15:00-18:00 Uhr

Technische Ausstattung

Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.

Sie benötigen daher:

  • Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
  • eine stabile Internetverbindung
  • einen aktuellen Internetbrowser

Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop, Tablet oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.). 

Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden. 

Seminarpreis

€ 180,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 140,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

07.10.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung