Die Gemeinde in der Haftung – Haftungsfallen rechtzeitig erkennen und erfolgreich vermeiden
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Mandatar*innen, Amtsleiter*innen, Abteilungsleiter*innen sowie juristische Mitarbeiter*innen der Städte und Gemeinden.
Ziel
Gemeinden und alle ihre Organe und Mitarbeiter*innen, vom Bürgermeister bis zum/zur Mitarbeiter*in des Bauhofes oder zur Pädagogin/ zum Pädagogen im Kindergarten, haben täglich mit Hoheitsakten, Rechtsgeschäften und unzähligen faktischen Veranlassungen (wie z.B. Aufgaben im hoheitlichen Bereich - Baurecht, Abgabeneinhebung, bis hin zu Schneeräumung, Aufsicht über Kinder, Abschluss von Rechtsgeschäften uvam.) zu tun, die Gemeindebürgern und Gemeindebürgerinnen, aber auch Dritten gegenüber wirksam werden. Verantwortung, Haftung und Risiko für alle Gemeindeverantwortlichen werden dabei immer stärkere Themen, ist doch insgesamt wahrzunehmen, dass die Gemeinde nicht zuletzt auf Grund ihrer stetig wachsenden Aufgaben immer stärker Adressat von Haftungsansprüchen wird. Das schafft in allen Ebenen der Gemeindeverwaltung Unsicherheit.
Das gegenständliche Seminar soll Grundlagenwissen über Haftungsfragen vermitteln, bestehende Risikofelder aufdecken sowie Haftungsvermeidungs- und -verminderungsstrategien im Bereich der Gemeindeverwaltung aufzeigen.
Programmschwerpunkte
- Darstellung der wesentlichen strafrechtlichen Haftungsfelder für Gemeindeorgane und -bedienstete im Bereich der relevantesten Amts- und damit verbundenen Begleitdelikte (Amtsmissbrauch, Bestechung, uvam).
- Grundzüge des zivilrechtlichen Amts- und Organhaftungsrechts.
- Darstellung der Haftungsfallen bei kommunalen Kernaufgaben (z.B. Baurecht, Abgabeneinhebung, Winterdienst, Personalaufnahme, Bereich Kindergarten & Schulen, Auftragsvergabe, Veranstaltungswesen etc.)
- Darstellung wesentlicher Haftungsfelder im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung (z.B. Abschluss von Rechtsgeschäften wie Kaufverträge, Miet- und Pachtverträge etc.)
- Haftungsvermeidungs- und -minimierungsstrategien.
- Zahlreiche Fallbeispiele zur Veranschaulichung und Vermittlung der Praxisrelevanz.
- Umfangreiche Praxisdiskussion mit den Teilnehmern zu bekannten Sachverhalten.
Vortragende
- RA MMag. Dr. Eduard Wallnöfer, seit 2008 eingetragener Rechtsanwalt und Partner der AWZ Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann Rechtsanwälte GmbH in Innsbruck mit Tätigkeitsschwerpunkt ua. im Verwaltungsverfahrensrecht, öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrecht. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit betreut er nicht zuletzt zahlreiche Kommunen und kommunale Leistungserbringer ebenso wie Projektwerber. Daneben ist er sowohl in umwelt- als auch energiewirtschaftlichen Fragen stark in die Beratung bei Gesetzgebungsverfahren eingebunden und unterhält umfangreiche Vortragstätigkeiten.
- RA MMMag. Dr. Johannes Augustin BSc. MA, seit 2016 Teil der AWZ Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann Rechtsanwälte GmbH mit Tätigkeitsschwerpunkt ua im öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie dem Bau- und Raumordnungsrecht. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit unterstützt er Gemeinden etwa bei der Konzipierung von Bescheiden, Erstellung von Raumordnungsverträgen und im Rahmen von Verfahren vor (Verwaltungs-)Gerichten. Darüber hinaus publiziert er - regelmäßig gemeinsam mit RA Dr. Wallnöfer - zu einschlägigen öffentlich-rechtlichen Themen.
Methodik
Fachinputs, Arbeiten an Fallbeispielen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen
Dauer
1-tägig, 22.10.2025, 09:00-17:00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop, Tablet oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.).
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 305,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
08.10.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.