Intensivkurs – Führen in der öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
Für Führungskräfte und für Mitarbeiter*innen, die in nächster Zukunft eine Führungsaufgabe übernehmen sollen.
Ziel
Die Start-Up-Phase einer Führungsaufgabe, womöglich der ersten Führungsaufgabe, ist von vielen Unsicherheiten geprägt und wahrscheinlich noch mehr Entscheidungen sind zu treffen:
- Wie gestallte ich nun mein Verhältnis als Führungskraft zu meinen (bisher gleichgestellten) Kolleg*innen?
- Wie kommuniziere ich wertschätzend in heiklen Situationen?
- Gelingt es mir, die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung zu meistern?
- Ich möchte die Bereichsmeetings künftig produktiver gestalten - Welchen Weg muss ich dafür einschlagen?
In diesem Seminar bekommen Sie erste Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre Tätigkeit als Führungskraft proaktiv gestalten können.
Sie bekommen die Gelegenheit sich in verschiedenen Führungsstilen auszuprobieren, zu reflektieren und erste Ansätze für ihren individuellen Führungsstil zu entwickeln.
Am Ende des Tages sollen Sie gestärkt und mit Freude in Ihre neue Führungstätigkeit starten können.
Programmschwerpunkte
Grundlagen des Leadership (Definition, Grundfunktionen, Führung vs. Management, …)
Sich selbst, Teams und Organisationen führen und entwickeln
Praxisnahe Methoden für die alltägliche Führungsarbeit
Reflexion und Anstöße zur Weiterentwicklung des eigenen Führungskonzepts
Sicherung und Transfer des Gelernten für die eigene berufliche Praxis
Vortragender
- Mag. Maximilian Hrazdil ist zertifizierter Systemischer Berater und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Dort forscht und lehrt er insbesondere zu New Work, Organisationsentwicklung und Fragen der Personal- und Führungskräfteentwicklung.
Methodik
Inputs, interaktives Arbeiten und geleitete Reflexion
Dauer
05.-06.11.2025, jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop, Tablet oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.). Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 305,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
22.10.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.