DSGVO „basics“ – Grundlagen Datenschutz und die datenschutzkonforme Videoüberwachung
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung mit datenschutzrechtlichen Aufgaben oder Datenschutzfragen konfrontiert sind und Wissen zu diesem Thema erlangen oder auffrischen wollen, Führungskräfte, IT-Mitarbeiter*innen sowie Datenschutzbeauftragte.
Ziel
Gemeinden, sonstige Gebietskörperschaften und deren Unternehmen sowie alle anderen Rechtsträger müssen zwangsläufig personenbezogene Daten verarbeiten, um ihre Aufgaben zu erfüllen, Bürger*innen zu erreichen und gesetzlichen Aufgaben nachzukommen. Von einfachen Datenverarbeitungen, wie einem Newsletter-Versand, bis hin zu komplexeren Systemen, wie einer Personalverwaltung, bestehen unzählige datenschutzrechtliche Problemstellungen, die es zu beachten gilt.
In diesem Webinar werden wir Ihnen die wichtigsten datenschutzrechtlichen Werkzeuge zur Verfügung stellen, Beispiele aus der Praxis erörtern und gezielt auf Ihre Fragen eingehen. Ziel ist es, Teilnehmer*innen ausreichend Wissen und Gespür für diese Thematik zu vermitteln, damit Fallstricke vermieden und Prozesse datenschutzkonform ausgestaltet werden können. Im Anschluss werden wir das im Webinar vermittelte Wissen verwenden, um Beispiele von Videoüberwachungen zu bewerten und datenschutzkonform auszugestalten.
Vorwissen im Bereich des Datenschutzrechtes ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist daher jedenfalls auch für Einsteiger*innen in den Fachbereich Datenschutz oder für kürzlich ernannte Datenschutzbeauftragte geeignet.
Programmschwerpunkte
- Grundlegendes
- Die datenschutzrechtliche Rollenverteilung
- Die Rechtfertigung von Datenverarbeitungen
- Transparenzpflichten
- Die datenschutzkonforme Videoüberwachung
- Unterschied Datenschutz und Datensicherheit
- Beantwortung von Betroffenenrechten
- Sonderbestimmungen im DSG und sonstige relevante Gesetze (z.B. TKG 2021)
- Fälle aus der Praxis
- Wichtige Orientierungshilfen
Vortragende
- Dr. Werner Pilgermair, Datenschutzjurist, früher in der Tiroler Landesverwaltung für datenschutzrechtliche Angelegenheiten zuständig und Mitglied des österreichischen Datenschutzrates. Heute Inhaber der Unternehmensberatung Pilgermair Datenschutz, Fachautor, Hochschullektor und Vortragender im Datenschutzrecht sowie externer Datenschutzbeauftragter von Auftraggebern im öffentlichen und privaten Bereich.
- Mag.a Viola Hofer, Datenschutzjuristin mit Schwerpunkt Internetrecht. Verwaltungspraktikum in der Tiroler Landesverwaltung im Bereich Datenschutz. Seit 2018 Mitarbeiterin bei Pilgermair Datenschutz und Vortragende im Datenschutzrecht.
Hinweis
Damit wir auf Ihre speziellen Fragen oder besondere Themenbereiche beim Seminar eingehen können, bitten wir Sie uns diese bis spätestens 05. November 2025 an institut@kdz.or.at bekannt zu geben.
Methodik
Vortrag, Diskussion
Dauer
19.11.2025, 09:00-17:00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können.
Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Falls hinsichtlich Technik Unsicherheit besteht, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um techn. Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 305,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
05.11.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.