Präsenzseminar

Grundbuchsrecht praxisnah erklärt für Gemeinden

Themenfeld
Infos zum Seminar
Datum
Donnerstag, 20. November 2025 - 9:00 - 17:00
Ort
Leoben
Seminar ID
22384/P/2EW/25

Zielgruppe

Personen, die in Gemeinden, in kommunalen Unternehmen oder Gemeindeverbänden mit Grundbuchsangelegenheiten befasst sind. Angesprochen werden gleichermaßen juristische und nicht-juristische MitarbeiterInnen und Funktionäre, die Grundbuchshandlungen vorbereiten und deren Umsetzung begleiten.

Ziel

Ziel des Seminars ist es, einerseits bei jenen, die im kommunalen Umfeld mit Grundbuchsthemen zu tun haben, ein fundiertes Grundverständnis für die Funktionsweise des österreichischen Grundbuchs zu verankern und andererseits die praktische Umsetzung von Grundbuchsthemen im Berufsalltag zu erleichtern.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt soll darauf gelegt werden, die Teilnehmer*innen dafür zu sensibilisieren, welche - allenfalls nicht schon auf den ersten Blick als notwendig erkennbaren - Schritte erforderlich sein können, um eine gewünschte Grundbuchshandlung erfolgreich umzusetzen. Das richtige „Lesen“ eines Grundbuchsauszugs und die Fähigkeit, daraus möglichst eigenständig korrekte Schlüsse zu ziehen, sollen trainiert werden.

Das Verständnis für grundbuchsrechtliche Notwendigkeiten ermöglicht ein zielgerichtetes Verhandeln mit Liegenschaftseigentümern und/oder anderen Vertragspartnern sowie eine effiziente Kooperation mit weiteren Akteuren, etwa mit anderen Behörden und Vermessungsbüros, aber auch mit jenen RechtsanwältInnen und/oder Notar*innen, die in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde liegenschaftsbezogene Vorhaben umsetzen. 

Programmschwerpunkte

  • Funktionsweise des österreichischen Grundbuchs
  • Grundbuchsprinzipien und deren Bedeutung für die Praxis
  • Aufbau des Grundbuchs - Hauptbuch und Urkundensammlung als Informationsquellen
  • Grundbuchsauszug - lesen und verstehen!
  • Häufige Eintragungen - Eigentum, Pfandrecht, Dienstbarkeit, Reallast, Bestandrecht, Vorkaufsrecht, Belastungs- und Veräußerungsverbot, Vorrang
  • Besonderheiten: Baurecht & Superädifikat
  • Grundstücksveränderungen - mit und ohne Vermessungsurkunde
  • Beispiele für Genehmigungserfordernisse (Grundverkehr, Aufsichtsbehörde, Agrarbehörde, Vermessungsamt, Raumordnung)
  • Die Urkunde als Kernstück des Grundbuchsverfahrens - Form- & Inhaltserfordernisse
  • Grundbuchsgericht - Zuständigkeit & Verfahren
  • Abgabenrechtliche Aspekte im Grundbuchsverfahren

Vortragende

  • Dr. Ulrike Hafner, Griss & Partner Rechtsanwälte. Ulrike Hafner unterstützt und berät Einzelpersonen, Gemeinden und Unternehmen in nahezu allen rechtlichen Angelegenheiten und vertritt diese vor Gerichten und Verwaltungsbehörden. Sie hat große Erfahrung mit der Errichtung liegenschaftsbezogener Verträge aller Art und der Abwicklung komplexer Grundbuchsverfahren. Ihre weiteren Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Zivilrecht (Schadenersatz, Gewährleistung, Nachbarrecht, Verkehrsunfälle, etc.) und im Verwaltungsrecht (Bauverfahren, Verkehrsrecht, etc.).

Methodik

Rechtliche Erläuterungen werden im Zuge des Seminarvortrags konsequent mit Anwendungsbeispielen verknüpft. Dieses Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis soll es Teilnehmer*innen erleichtern, rechtliche Hintergründe zu begreifen, um darauf aufbauend Erlerntes in ihrem Berufsalltag direkt umzusetzen.

Dauer

20.11.2025, Leoben, 09.00-17.00 Uhr

Ort

Asia Hotel & Spa Leoben, In der Au 1/3, 8700 Leoben, Tel.: +43 3842 405-407, E-Mail: bankett@asiaspa.at , Internet: http://www.asiaspa.at 

Zimmerpreis

Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 124,00

Seminarpreis

€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten. 

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

23.10.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung. 

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung