KI konkret: Anwendungen für Städte und Gemeinden
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, EDV- und IT-Verantwortliche, Führungskräfte und Leiter*innen diverser Fachabteilungen wie z.B. Finanzabteilung, Bauabteilung, Personalentwicklung, Bürgerservice, Öffentlichkeitsarbeit etc., Mandatar*innen und politische Referent*innen sowie an der Thematik interessierte Personen.
Ziel
Das Ziel des Seminars ist es, kommunalen Entscheidungsträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen einen praxisnahen, verständlichen und strategisch fundierten Einstieg in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gemeindeverwaltung zu ermöglichen.
Programmschwerpunkte
Ein Praxis-Seminar für den sinnvollen und sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der kommunalen Verwaltung: Auch Städte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe, KI sinnvoll, effizient und verantwortungsvoll in ihre Verwaltungsarbeit zu integrieren. Doch wie gelingt der Einstieg? Welche konkreten Anwendungen bringen wirklich Mehrwert? Und welche organisatorischen Voraussetzungen braucht es, damit KI im Gemeindealltag funktioniert?
Die Teilnehmer*innen sollen nach dem Seminar:
- konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Gemeindealltag kennen - etwa zur Protokollierung, Datenauswertung oder Bürgerkommunikation;
- erste Erfahrungen im Umgang mit KI-Werkzeugen gesammelt haben - insbesondere durch praxisnahe Demonstrationen und Anwendungsbeispiele;
- die organisatorischen Voraussetzungen für den Einsatz von KI in ihrer Gemeinde verstehen - etwa in Bezug auf Rollenverteilung, Datenschutz, Governance und interne Leitlinien;
- in der Lage sein, einfache KI-Projekte zu starten - und diese mit realistischem Aufwand in ihren Verwaltungsalltag zu integrieren;
- sicher und kompetent mit generativer KI wie ChatGPT umgehen - insbesondere durch gezieltes „Prompten“ (Formulieren von Eingaben) zur Unterstützung von Textarbeit, Analyse und Kommunikation;
- Impulse für eine digitale Strategie mit KI-Komponenten erhalten, die zu den Zielen von Transparenz, Effizienz und Bürgernähe passen.
Das Seminar versteht sich als Handlungsanleitung für Praktiker*innen, die KI nicht als abstrakte Zukunftstechnologie sehen, sondern als nützliches Werkzeug für die Herausforderungen von heute und morgen.
Vortragende
- Mag. (FH) Reinhard Haider, Amtsleiter der Stadtgemeinde Kremsmünster
- Mag. Thomas Prorok, Geschäftsführer des KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung
Methodik
Input der Vortragenden, Diskussion, Eingehen auf Fragen der Teilnehmenden, Bearbeitung von Anwendungen in der kommunalen Praxis.
Wir ersuchen Sie, zu diesem Praxis-Seminar ihr Notebook mitzubringen, sodass sie im Rahmen der Praxiseinheiten anhand der Beispiele und konkreten Anwendungen aktiv mitarbeiten und ausprobieren können.
Dauer
1-tägig, 06.10.2025, 09:00-17:00 Uhr
Ort
Cityhotel Design & Classic, Völklplatz 1, 3100 St. Pölten, Tel.: +43 2742 755 77, E-Mail: office@cityhotel-dc.at , Internet: http://www.cityhotel-dc.at
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 99,00
Seminarpreis
€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
08.09.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.