Titelseite FPM 4-2011
FPM Ausgabe /4

Ehrenamt

Informationen zur FPM Ausgabe
Jahr
2011
Ausgabe
4
Schlagwort
Forum Public Management
  • Ehrenamt (T. Prorok)
  • Bürgereinbeziehung: Das Missing Link der Public Management Reformen (T. Prorok)
  • Ehrenamt 2.0: Neue Formen der Freiwilligenarbeit (B. Krabina)
  • Räume für Identität: Ehrenamt und Bürgerengagement in Feldkirch (M. Duelli)
  • "respect - we are one": Jung und Alt in Kapfenberg (S. Mandl)
  • Menschen begegnen statt Einsamkeit: Das Freiwilligen-Netzwerk in Salzburg - ein Modell gegen die Vereinsamung von SeniorInnen (J. Greifeneder)
  • "ausgewogen2015": Ein Projekt zur nachhaltigen Budgetsanierung mit Bürgerbeteiligung in Dornbirn (R. Hämmerle)
  • Schulden- und Transferbremse: DIe Entwicklung der Gemeindefinanzen analytisch betrachtet (P. Biwald)

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung