Titelseite FPM 3-2012
FPM Ausgabe /3

Stadtregionen

Informationen zur FPM Ausgabe
Jahr
2012
Ausgabe
3
Schlagwort
Forum Public Management
  • Die Stadtregion als Gebietsgemeinde (T. Prorok)
  • Stadtregionen: Ein einheitliches Konzept fehlt in Österreich. Was ist möglich und wie geht es weiter? Ein Überblick (N. Hochholdinger, T. Prorok)
  • Mehr EU-Förderung?: Potenziale österreichischer Städte und Stadtregionen ab 2014 (T. Prorok, A. Schantl)
  • Die schweizerische Agglomerationspolitik: Ein nachhaltiges Erfolgskonzept  (M. Matthey)
  • Verwaltungsmanagement III:Eine Organisation, die modernes Management unterstützt (A. Maimer, K. Wirth)
  • Bio, fair & öko: „ÖkoKauf Wien“ – Das Programm zur Ökologisierung der Beschaffung der Stadt Wien (E. Persy)
  • Nur altes Papier?: Die niederösterreichischen Gemeindearchive auf dem Weg in die Zukunft (W. Rosner)
  • Von A bis Z: Artikel bis Zusendung: die KDZ Bibliothek unter die Lupe genommen (A. Steffek)

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung