CAF ist der Europäische Leitfaden für „Good Governance“ und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. CAF steht für Common Assessment Framework (Gemeinsamer Bewertungsrahmen) und wurde als Qualitätsmanagementsystem des öffentlichen Sektors der Europäischen Union konzipiert.   
Heute ist der CAF ein anerkanntes Werkzeug der „Verwaltungsreform“. Das CAF-Zentrum des KDZ ist international tätig und wurde im Jahr 2000 vom Bundeskanzleramt zum österreichischen CAF-Zentrum bestellt. 

Was ist CAF?

CAF ist der Europäische Leitfaden für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Das Ziel des CAF ist die Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung in Richtung Good Governance.

Mit dem CAF-Bewertungsfragebogen (Link) überprüfen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte die eigene Organisation und definieren gemeinsam Stärken und Verbesserungspotenziale. Diese Selbstbewertung mündet in einem kontinuierlichem Verbesserungsprozess, der die Qualität der Organisation andauernd weiterentwickelt. Mittlerweile hat sich der CAF als anerkanntes Werkzeug der „Verwaltungsreform“ etabliert. Durch die intensive Einbeziehung der MitarbeiterInnen ermöglicht der CAF den nachhaltigen Wandel in der Organisation. Das CAF Modell hat neun Themenfelder, welche modernes Public Management und Good Governance definieren. Diese umfassen die Themen Fürhung, Personal, Partnerschaften, Budget, Wissen, IT, Prozesse, BürgerInnen und KundInnen, Soziale Verantwortung und Key-Performance.

Common Assesment Framework 2020
Common Assesment Framework 2020

Ende 2019 ist mit CAF2020 die fünfte Version des CAF erschienen. Was ist neu am CAF2020?

Der CAF lebt von Benchlearning und dem Erfahrungsaustausch mit den Europäischen CAF-AnwenderInnen. Hierfür ist das European Public Administration Network (EUPAN) zuständig, welches den CAF 1998 initiiert und seitdem laufend weiterentwickelt hat. Mehr Information zum Europäischen CAF-Netzwerk und AnwenderInnen: www.caf-network.eu 

Was ist CAF?

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung