Bürgerservice Netzwerktreffen 2025
13.-14.10.2025, Innsbruck
Wir freuen uns sehr, Sie/Euch im Herbst wieder zu unserem Vernetzungstreffen für Mitarbeiter*innen aus Bürgerservicestellen einladen zu dürfen.
Die Stadt Innsbruck hat freundlicherweise eingeladen und wird ihre neuesten baulichen und technischen Entwicklungen im Bürgerservicebereich zeigen.
Das Treffen eröffnet wieder eine großartige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, und zur Diskussion aktueller Fragen. Wie bei früheren Treffen möchten wir mit einem vielfältigen Programm Innovationsimpulse setzen. Gleichzeitig ist auch viel Raum für das persönliche Gespräch und den niederschwelligen Austausch gegeben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst!
Programmschwerpunkte (vorläufig)
Tag 1 | 13.10.2025 |
13.30 | Come together |
14.00 | Offizieller Start: Begrüßung durch Bürgermeister – Orientierung |
14.15 | Marktplatz: Entwicklungen in den teilnehmenden Städten und Gemeinden Impulsvortrag: Sicherheit und Schutz im Bürgerkontakt Pasticcio: Beobachtungen des KDZ auf dem Gebiet des Bürgerservice |
Ca. 16.30 | Besichtigung neue Wohnungsvergabestelle Innsbruck (tbc) |
Gemeinsames Abendessen |
Tag 2 | 14.10.2025 |
08.15 | Besichtigung Bürgerservicestelle Innsbruck (optional) |
09.00 | Start: Orientierung – Rückblick – Ausblick |
09.15 | Expertendialog (Themenvorschläge)
|
Ca. 12.00 | (formelles) Ende der Veranstaltung |
Anschließend | Gemütlicher Ausklang des Treffens |
Moderation und Ansprechpartnerin vor Ort
- Dalilah Pichler, MSc, Tel. +43 676 84957925
Hotel
Hotel Grauer Bär, Universitätsstraße 5-7, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 5924-0, Fax: +43 512 574535, E-Mail: grauer-baer@innsbruck-hotels.at, Internet: http://www.innsbruck-hotels.at
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 145,00
Preis
€ 750,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 620,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ. Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein Abendessen am ersten Tag. Etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
15.09.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschäftsbedingungen_seminare .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.