KDZ Studien

Gemeindefinanzen und kommunale Investitionen in Oberösterreich

Infos zur Studie
AutorIn
Mitterer, Karoline
Haydn, Marian
Hochholdinger, Nikola
Maimer, Alexander
HerausgeberIn
KDZ
Jahr
2025
Schlagwort
Gemeindefinanzen

Der Investitionsbedarf der Gemeinden für Klimaschutz ist angesichts der Notwendigkeit, die Klimazeile zu erreichen, herausfordernd. Vor dem Hintergrund der angespannten finanziellen Situation der oberösterreichischen Gemeinden stellt sich dabei die Frage, inwieweit die bestehenden Finanzierungsinstrumente ausreichen, um Klimaschutzinvestitionen der Gemeinden zu ermöglichen. Die Studie klärt, welche Rahmenbedingungen für kommunale Investitionen erforderlich sind, damit Städte und Gemeinden die notwendigen Investitionen tätigen können. In diesem Zusammenhang wird sowohl die Weiterentwicklung der derzeitigen Finanzierungsinstrumente für den kommunalen Klimaschutz als auch eine generelle Stärkung der Gemeindefinanzen geprüft.

Remote video URL
Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung