KDZ Studien

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden: Verteilungswirkungen, Transferrechner

Infos zur Studie
AutorIn
Biwald, Peter
Hochholdinger, Nikola
Hödl, Clemens
Köfel, Manuel
HerausgeberIn
KDZ
Jahr
2012
Schlagwort
Transferbeziehungen

Die Förder- und Transferpolitik der Länder gegenüber den Gemeinden führt zu tendenziell steigender und auch unterschiedlicher Belastung der Gemeindefinanzen. Mit dieser Transferpolitik wird neben dem Lastenausgleich primär ein Ressourcenausgleich verfolgt, der zu starken Verschiebungen bei der Finanzkraft und damit des finanziellen Gestaltungsspielraumes der Gemeinden führt. Folglich wurden in vorliegender Studie die Förder- und Transferpraxis in den wichtigsten Aufgabenbereichen und die Auswirkungen auf die Finanzkraft der  Gemeinden in den einzelnen Bundesländern sowie differenziert nach Größenklassen und Finanzkraft analysiert. Die Umverteilung der Finanzkraft (Ertragsanteile plus gemeindeeigene Steuern) aufgrund der Transfers wie auch die finanziellen Auswirkungen auf die  Gemeinden unterschiedlicher Größenklassen wurden dabei besonders herausgearbeitet.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung