Öffentliche Finanzen und Föderalismus | Blog

KDZ-Quicktest Neu – Eine Analyse des Gemeindehaushalts mittels Kennzahlen

Mit dem KDZ-Quicktest liegt ein seit vielen Jahren bewährtes und erprobtes Kennzahlenset für die Analyse von Gemeindehaushalten vor. Der KDZ-Quicktest Neu ist die Weiterentwicklung des bestehenden finanzwirtschaftlichen Quicktests und basiert auf allen Haushalten des Drei-Komponenten-Haushalts (Ergebnishaushalt, Finanzierungshaushalt und Vermögenshaushalt). Mit diesem erweiterten Kennzahlenset kann ein umfassenderes Bild der Gemeinde gewonnen werden.

Wozu Kennzahlen für die Beurteilung heranziehen?

Kennzahlen bzw. Kennzahlensets verschaffen einen Überblick für eine Gemeinde und informieren schnell und einfach über den Stand eines Gemeindehaushalts. Diese Information ist für die Steuerung eines Gemeindehaushalts relevant, insbesondere dann, wenn auch die zukünftige Entwicklung in die Analyse mit einbezogen wird. Außerdem erleichtern Kennzahlen Vergleiche von Gemeinden unterschiedlicher Größe.

Der KDZ-Quicktest ist ein Kennzahlenset, dass seit 25 Jahren in der Gemeindepraxis genutzt wird und erprobt ist. Der KDZ-Quicktest versucht durch eine 10-Jahresperspektive Ausreißer zu identifizieren. Zehn Jahre bedeutet, vier vergangene Jahre, zwei aktuelle Jahre, d.h. aktueller Rechnungsabschluss und aktueller Voranschlag, und vier Prognosejahre aus der mittelfristigen Planung. Außerdem fällt es durch die Betrachtung von zehn Analysejahren leichter Trends im Gemeindehaushalt zu erkennen.

KDZ-Quicktest Neu

Der neue KDZ-Quicktest Neu basiert auf allen Haushalten des Drei-Komponenten-Haushalts. D.h. für die Berechnung der Kennzahlen werden Informationen aus dem Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt herangezogen. Da die Umstellung von der VRV 1997 auf die VRV 2015 bereits einige Jahre zurück liegt, stehen mittlerweile die Rechnungsabschlussdaten von mehreren Jahren gemäß der VRV 2015 für alle drei Haushalte zur Verfügung, sodass nun die Ermittlung eines Bewertungsschemas auf einer breiten Datenbasis möglich wurde.

Das Kennzahlenset des KDZ-Quicktests Neu besteht aus sieben Kennzahlen. Den bereits bisher genutzten Kennzahlen des finanzwirtschaftlichen Quicktests, Freie Finanzspitze (FSQ), Eigenfinanzierungsquote (EFQ), Verschuldungsdauer (VSD) und Schuldendienstquote (SDQ). und den drei neuen Kennzahlen Nettoergebnisquote (NEQ), Nettovermögensquote (NVQ) und Substanzerhaltungsquote (SEQ).

Im Anschluss werden zunächst die drei neuen Kennzahlen beschrieben.

Die Nettoergebnisquote (NEQ) wird aus den Daten des Ergebnishaushalts berechnet. Die Kennzahl beurteilt, wie weit mit den Erträgen die kommunalen Dienstleistungen und die Infrastruktur bedeckt werden können.

Die Nettoergebnisquote sollte mittel- bis langfristig ausgeglichen bzw. positiv sein. Werte über zehn Prozent sind sehr gut. Eine Nettoergebnisquote von 0 Prozent ist als genügend zu betrachten, auch wenn sie um ein bis zwei Prozentpunkte unter 0 liegt. Ist die Nettoergebnisquote einer Gemeinde geringer als minus zwei Prozent, so ist das ein negatives Ergebnis.

Berechnungsformel Nettoergebnisquote
Berechnungsformel Nettoergebnisquote
Beispiel Nettoergebnisquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu
Beispiel Nettoergebnisquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu

Die Nettovermögensquote (NVQ) wird aus den Daten des Vermögenshaushalts berechnet. Die Kennzahl zeigt, wie weit das Vermögen mit eigenen Mitteln finanziert werden kann. Die Nettovermögensquote gibt somit Auskunft über die Kapitalstruktur einer Gemeinde.

Da die Position Investitionszuschüsse dem erweiterten Nettovermögen zugerechnet werden kann (im Zeitverlauf landen die Mittel dieser Position über die Erträge des Ergebnishaushalts und des Nettoergebnisses im kumulierten Nettoergebnis des Nettovermögens), werden auch die Investitionszuschüsse bei der Berechnung im Zähler der Bruchrechnung berücksichtigt.

Gemeinden erhalten für Investitionen Zuschüsse von z.B. Land bzw. Bund. Diese Zuschüsse wirken sich positiv auf die Nettovermögensquote aus, da sie einerseits den Zähler der Bruchrechnung über die Position Investitionszuschüsse erhöhen und Gemeinden andererseits für durchgeführte Investitionen geringere Darlehen aufnehmen müssen. Daher werden die Kennzahlenwerte der Nettovermögensquote höher als vergleichsweise in der Privatwirtschaft angesetzt.

Berechnungsformel Nettovermögensquote
Berechnungsformel Nettovermögensquote
Beispiel Nettovermögensquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu
Beispiel Nettovermögensquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu

Die Kennzahl Substanzerhaltungsquote (SEQ) beurteilt, in welchem Ausmaß die getätigten Investitionen die Vermögenssubstanz erhalten.

Im Zähler der Bruchrechnung werden sämtliche durch die Gemeinde getätigten Investitionen berücksichtigt, d.h. Auszahlungen für den Erwerb von immateriellem Vermögen, von Grundstücken und Grundstückseinrichtungen, von Gebäuden und Bauten, von technischen Anlagen, Fahrzeugen und Maschinen, usw.

Im Nenner der Bruchrechnung wird die Reduktion des Sachanlagevermögens berücksichtigt, d.h. entweder über die Abschreibung auf das Sachanlagevermögen oder durch das Ausscheiden eines Vermögensgegenstandes, z.B. durch Veräußerung oder einen Schadensfall.

Bei der Substanzerhaltungsquote ist zu beachten, dass für Investitionen Preise von heute zu bezahlen sind, während die Abschreibungen bzw. der Verlust aus dem Abgang von Sachanlagen auf historischen Anschaffungswerten basieren. Daher ist es aufgrund der Inflation nicht ausreichend, wenn Zähler und Nenner der Bruchrechnung gleich hoch sind und somit die Substanzerhaltungsquote 100 Prozent beträgt.

Berechnungsformel Substanzerhaltungsquote
Berechnungsformel Substanzerhaltungsquote
Beispiel Substanzerhaltungsquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu
Beispiel Substanzerhaltungsquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu

Die Kennzahl Freie Finanzspitze (FSQ) zeigt das Ergebnis der fortdauernden Gebarung (= Saldo der operativen Gebarung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Tilgungen) (abzüglich Kapitaltransfers aus Gemeinde-Bedarfszuweisungsmitteln) in Relation zu den Einzahlungen der operativen Gebarung (abzüglich Kapitaltransfers aus Gemeinde-Bedarfszuweisungsmitteln) an. Die Kennzahl zeigt daher, wie hoch der finanzielle Spielraum für neue Projekte und Investitionen inkl. allfälliger Folgelasten nach Berücksichtigung der bestehenden Tilgungsverpflichtungen ist.

Berechnungsformel Freie Finanzspitze
Berechnungsformel Freie Finanzspitze
Beispiel Freie Finanzspitze aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu
Beispiel Freie Finanzspitze aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu

Die Eigenfinanzierungsquote (EFQ) liefert Informationen darüber, wie weit die Auszahlungen der operativen und investiven Gebarung mit eigenen Mitteln finanziert werden können und inwieweit neue Fremdmittel aufgenommen werden müssen. Liegt die Kennzahl unter 100 Prozent, zeigt sich welcher Anteil der operativen und investiven Auszahlungen durch Fremdmittel bzw. durch vorhandene liquide Mittel bedeckt werden muss.

Berechnungsformel Eigenfinanzierungsquote
Berechnungsformel Eigenfinanzierungsquote
Beispiel Eigenfinanzierungsquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu
Beispiel Eigenfinanzierungsquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu

Die Verschuldungsdauer (VSD) zeigt, wie lange es auf Basis des Saldos der operativen Gebarung (abzüglich Kapitaltransfers aus Gemeinde-Bedarfszuweisungsmitteln) dauert, die gesamten Fremdmittel der Gemeinde zu tilgen, ohne neue Investitionen zu tätigen bzw. neue Schulden aufzunehmen. Bei der Berechnung wird somit angenommen, dass der gesamte Überschuss der operativen Gebarung zur Tilgung der Fremdmittel verwendet wird.

Berechnungsformel Verschuldungsdauer
Berechnungsformel Verschuldungsdauer
Beispiel Verschuldungsdauer aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu
Beispiel Verschuldungsdauer aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu

Die Kennzahl Schuldendienstquote (SDQ) zeigt, welcher Anteil der Abgaben für den Schuldendienst aufzuwenden ist. Unter Schuldendienst sind sowohl Zinszahlungen als auch Tilgungen zu verstehen. Je geringer die Schuldendienstquote ist, desto größer ist der finanzielle Spielraum einer Gemeinde.

Berechnungsformel Schuldendienstquote
Berechnungsformel Schuldendienstquote
Beispiel Schuldendienstquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu
Beispiel Schuldendienstquote aus dem Tool KDZ-Quicktest Neu

Beim KDZ-Quicktest Neu werden, wie beim Finanzwirtschaftlichen Quicktest, den einzelnen Kennzahlen Punkte zugeordnet, die zu einer Gesamtpunkteanzahl und in weiterer Folge zu einer Gesamtnote für die Gemeinde verdichtet werden.

Das Excel-Tool zum KDZ-Quicktest ist für Städte und Gemeinden kostenlos auf der Plattform www.praxisplaner.at downloadbar.

Fragen zur Registrierung bzw. Anmeldung auf www.praxisplaner.at sowie inhaltliche Fragen zum Excel-Tool richten Sie bitte an praxisplaner@kdz.or.at.

Wir freuen uns sehr, von Ihnen Feedback zu erhalten oder auch Verbesserungsvorschläge für zukünftige Erweiterungen des KDZ-Quicktests.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung