Weiterbildung | Blog

Stellenanzeigen – vom Pflichttext zum Aushängeschild

4,8 Sekunden. So kurz verweilen Bewerber*innen durchschnittlich heute auf einer Stellenanzeige, bevor sie entscheiden, ob sich weiteres Scrollen lohnt. 
Digital Natives sind noch schneller: Per Smartphone wischen sie oft nach 7 Sekunden weiter, wenn nichts „klickt“. Dazu passt, dass inzwischen 94 % der User*innen Jobinserate mobil lesen.

Was heißt das für die Stellenanzeigen?

  1. Content first: Es geht um klar formulierte Aufgaben und echte Einblicke. Nicht Hauptwortwüsten und wenig aussagekräftigen Standardsätze.
  2. Such- & Performance-Know-how: Algorithmen belohnen präzise Titel, Keywords und bewusst gewählte Zeichenanzahl und Worte.  
  3. Offene Türen statt Hürden: Kritisch sortierte Muss-/Kann-Anforderungen und explizites Quereinsteigerpotenzial. Check: Was ist tatsächlich notwendig?
  4. Benefits sichtbar machen: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung oder Klimaticket gehören in die Auslage und sind neben attraktiven Aufgaben, absoluter Anziehungspunkt. 

Ihr Fahrplan zur perfekten Anzeige – KDZ-Onlineseminar

Auch wenn es manchmal aufgrund von Zeitdruck verlockend ist, alte Stelleninserate wieder zur Hand zu nehmen – das ist heute keine Option für einen attraktiven Arbeitgeber. Denn die Stellenanzeige muss Anziehungskraft haben und neugierig machen. 

Im Seminar „Stellenanzeigen optimieren: Zentraler Touchpoint in der Candidate Experience“ erfahren Sie am 07. Oktober (virtueller Seminarraum/Zoom) mit Mag. Melanie Adam-Fischer:

  • wie Sie Job-Purpose, Storytelling & Keyword-Logik geschickt kombinieren
  • mit welchen Fragen und Checklisten Sie Aufgaben und Anforderungen schärfen,
  • und welche Möglichkeiten Performance Recruiting für effizienten Budgeteinsatz bietet

Für wen lohnt sich das?

Fach- und Führungskräfte aus HR, Kommunikation und Verwaltung, die ihre Ausschreibungen vom Pflichttext zum Aushängeschild machen wollen. 

Jetzt Platz sichern: Zur Anmeldung 

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung