Vergangene Woche besuchten 20 CAF-Expert*innen aus Bulgarien Wien für einen Studienbesuch. Michael Kallinger, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok begleiteten die Teilnehmer*innen und stellten mit Kooperationspartner*innen CAF-Projekte in Österreich vor. Dabei wurde die Rolle des Ministeriums als CAF-Korrespondent und CAF-Anwender bleuchtet, der CAF in der Stadt Wien und in der Studienbeihilfenbehörde vorgestellt. Thomas Prorok stellte das KDZ als österreichisches CAF-Zentrum vor und betonte, wie wertvoll die internationale Zusammenarbeit ist, die der CAF ermöglicht: "Von Erfahrungen anderer Länder zu lernen, ist immer fruchtbar. Dies ist einer der wichtigsten Vorteile des CAF - des Gemeinsamen Europäischen Bewertungsrahmens für bessere Qualität und besseres Regieren in der öffentlichen Verwaltung."
Vielen Dank an Michael Kallinger und die Teilnehmer*innen für den interessanten Austausch.