Verteilung BL JUli 2021
Öffentliche Finanzen und Föderalismus | News

Starkes Wachstum der KDZ Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at

Verteilung der transparenten Gemeinden nach Bundesländern
Verteilung der transparenten Gemeinden nach Bundesländern

Im Jahr 2021 kann die KDZ-Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at in der ersten Jahreshälfte auf ein starkes Wachstum zurückblicken. Zum Jahreswechsel stellten 1184 österreichische Städte und Gemeinden ihre Gemeindefinanzen transparent zur Verfügung. Nach einem besonders starken Juni sind nun die Gemeindefinanzen von 1250 österreichischen Städten und Gemeinden abrufbar und gut visualisiert einsehbar. Vielen Dank an die 66 weiteren transparenten Städte und Gemeinden.

Die transparenten Gemeinden verteilen sich wie folgt auf die Bundesländer:

Verteilung der transparenten Gemeinden nach Bundesländern
Verteilung der transparenten Gemeinden nach Bundesländern

 

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung