Zweimal im Jahr treffen sich die österreichischen externen CAF-Zertifizierer (External Feedback Actors EFAC) auf Einladung des Ministeriums für den öffentlichen Dienst und des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung zum Erfahrungsaustausch über das externe Feedback- und Zertifizierungsverfahren.
Die CAF-Zertifizierer, abgekürzt CAFFEX, sind jene Expert*innen, die vor Ort die Umsetzung der Standards des CAF Gütesiegels prüfen und eine Empfehlung für die Verleihung des CAF Gütesiegels aussprechen. Das CAF Gütesiegel ist eine auf europäischer und internationaler Ebene anerkannte Zertifizierung für exzellente und innovative öffentliche Verwaltungen.
In den CAFFEX Meetings stimmen wir regelmäßig aktuelle Themen ab und informieren unser CAFFEX Netzwerk zu aktuellen CAF News. Ganz besonders freut uns, dass wir diesesmal auch wieder Teilnehmer*innen der deutschen, schweizer und italienischen CAF-Community begrüßen durften.
Im aktuellen Meeting haben wir ein wichtiges Thema für die Zukunft des CAF diskutiert:
Wie kann das CAF-Zertifizierungsverfahren in Zukunft weiterentwickelt werden? Nach fast 15 Jahren braucht das CAF-Label (Effective CAF User) eine Reform:
- eine höhere Qualität des Feedbacks für die CAF-NutzerInnen
- Bereitstellung eines angepassten/neuen Verfahrens für die "Re-Zertifizierung"
- Stärkere Konzentration auf die (effektive) Governance
- Sicherstellung, dass der Aktionsplan umgesetzt wird (mindestens zwei Aktionen)
- Weniger Fokus auf die Schritte der CAF-Umsetzung
- Verknüpfung mit relevanten Governance-Standards
- UN-Grundsätze für wirksame Governance (SDGs)
- OECD: Solide öffentliche Verwaltung
- OECD SIGMA: Grundsätze der öffentlichen Verwaltung
- OECD: Widerstandsfähigkeit des CAF-Projekts
- ==> Ein Governance-Label für europäische Organisationen des öffentlichen Sektors
Vielen Dank an das BMKÖS, die uns als Gastgeber die Räumlichkeiten zur Verfügung stellten und das Meeting perfekt organisierten.
Mehr zum CAF finden Sie hier: