Willkommen beim KDZ-Newsletter 09/2020!
Das Jahr 2020 neigt sich langsam dem Ende zu. Nach wie vor hat uns das Corona-Virus fest im Griff und beeinflusst unser aller Leben stark. Auch die Gemeindefinanzen sind davon stark betroffen. Wir zeigen mit unserer Prognose aktuelle Entwicklungen und geben Empfehlungen ab. Außerdem erscheint im Dezember wieder unser Magazin Forum Public Management. Diesmal widmen wir uns dem Thema „Daseinsvorsorge sichern“.
Darüber hinaus lesen Sie in diesem Newsletter über unser Unterstützungsangebot zur Erstellung des Rechnungsabschlusses nach VRV 2015, dem neu erschienenen Leitfaden „CAF-Kommunal“, dem Kommunalen Förderbericht 2020, der Danube Governance Conference im Jänner 2021, einen Kurzbericht zur Semantic-MediaWiki-Konferenz und aktuelles zu unserem Weiterbildungsangebot.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters, schöne Weihnachtsfeiertage und ein erfolgreiches Jahr 2021.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Bleiben Sie gesund!
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Gemeindefinanzen werden immer kritischer
Anfang Dezember ist die jüngste KDZ-Gemeindefinanzprognose erschienen. Ohne Gegensteuerungsmaßnahmen ist zu befürchten, dass 2021 60% der Gemeinden eine negative freie Finanzspitze haben werden. Der Saldo der operativen Gebarung sinkt von 2,1 Mrd. Euro 2019 auf 0,6 Mrd. Euro 2021.
>>Mehr zur Prognose und unsere Handlungsempfehlungen
Sie haben Fragen? Ihr Kontakt ist Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr. Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# KDZ-Magazin Forum Public Management – Daseinsvorsorge sichern
In diesen Tagen erscheint das KDZ-Magazin „Forum Public Management“. Unter dem Titel „Daseinsvorsorge sichern“ beschäftigen sich die KDZ-Expertinnen und Experten intensiv mit allen Facetten der Daseinsvorsorge.
Von den Fragen der Finanzierung der kommunalen Leistungen bis hin zum öffentlichen Nahverkehr und der digitalen Daseinsvorsorge spannen wir einen breiten Bogen über das Thema. Aus unserer Sicht besonders wichtig ist auch die Frage, welche Handlungsoptionen die Gemeinden in Corona-Zeiten überhaupt haben. Wir denken, dass proaktives Handeln immer noch der beste Weg ist und zeichnen die Möglichkeiten der Haushaltskonsolidierung auf und zeigen aber bewusst noch weitere Möglichkeiten auf, in der Krise aktiv zuzupacken: Dazu zählen kommunale Kooperationen, interne Organisationsentwicklung sowie aktives Risiko- und Qualitätsmanagement.
# KDZ Unterstützungsangebot zur Erstellung des Rechnungsabschlusses nach VRV 2015
Zu Beginn des Jahres 2021 muss die Erstellung des ersten Rechnungsabschlusses auf Basis der VRV 2015 erfolgen. Mit der VRV 2015 stehen neue Anforderungen und Vorgaben bei der Rechnungsabschlusserstellung im Mittelpunkt. So muss der vollständige 3-Komponenten-Haushalt erstellt werden und umfangreiche Abschlussbuchungen durchgeführt werden.
Die Expertinnen und Experten des KDZ unterstützen Sie sehr gerne bei der erfolgreichen Erstellung des Rechnungsabschlusses.
Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Unterstützungsangebot und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
>>Details zum Unterstützungsangebot finden Sie hier!
Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Erstellung des Rechnungsabschlusses nach VRV 2015: Mag. Alexander Maimer (maimer@kdz.or.at) und Robert Blöschl, MA (bloeschl@kdz.or.at).
# CAF – Kommunal: Qualitätsmanagement in Gemeinden
In Österreich haben im Jahr 2019 erstmals vier niederösterreichische Gemeinden (Stadtgemeinde Pressbaum, Marktgemeinde Lassee, Marktgemeinde Zwentendorf, Marktgemeinde Langenzersdorf) CAF praktisch erprobt und an der Entwicklung des neuen CAF-Kommunal Leitfadens mitgewirkt.
In Zusammenarbeit mit der Kommunalakademie Niederösterreich ist daraus der CAF-Kommunal Leitfaden entstanden. Dahinter steht ein Bewertungsraster mit rund 200 konkreten Beispielen und Standards für gutes Management von Städten und Gemeinden. Führung, Management und Struktur der Gemeinde werden genauso wie die Ergebnisse für die MitarbeiterInnen, die BürgerInnen, die Gesellschaft sowie wichtige Leistungs- und Wirkungsergebnisse der Gemeinde analysiert und bewertet.
CAF-Kommunal unterstützt damit Städte und Gemeinden in der Verankerung eines Qualitätsmanagementsystems, der qualifizierten Standortbestimmung und in der laufenden Organisationsentwicklung.
>> Lesen Sie den CAF-Kommunal-Leitfaden
Ihre Ansprechpartner zum CAF-Kommunal: Ihr Kontakt ist Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at) und Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# KDZ - Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kunden und Projekte (Auszug):
- Leibnitz Organisationsstrukturentwicklung - Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Frastanz Organisationsentwicklung Bauamt - Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Kooperationsraum Kernraumallianz Voitsberg / Fuhrparkkooperation - Ansprechpartner: Mag. Philip Parzer, MSc
# Kommunaler Förderbericht 2020
Österreichs Gemeinden sind ein wichtiger Fördergeber. In unserem kommunalen Förderbericht geben wir einen Überblick über die von Gemeinden vergebenen Förderungen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wofür und an wen Förderungen vergeben werden. Einen Schwerpunkt widmen wir der Frage, welche Rolle kommunale Förderungen in der Krise haben: Daher sparen oder ausbauen?
>> Kommunale Förderungen in der Corona-Krise – einsparen oder ausbauen?
>> Lesen Sie den Kommunalen Förderbericht
Sie haben Fragen zum Kommunalen Förderbericht? Ihr Kontakt ist Dr. Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Danube Governance Conference - Towards European integration with the SDGs
Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zur "Danube Governance Conference - Towards European integration with the SDGs" am 28.01.2021 ein!
Bei der Online-Konferenz bringen wir jene Stakeholder zusammen, mit denen wir in den letzten Jahren zusammengearbeitet haben, um die Themen zu erörtern, die zur Verbesserung der Governance in den Ländern des Westbalkans und der Republik Moldau auf ihrem Weg zur europäischen Integration identifiziert wurden.
Außerdem diskutieren wir, wie die Nachhaltige Entwicklungsziele diesen Prozess unterstützen.
Das BACID-Programm wird von der Austrian Development Agency kofinanziert und vom Österreichischen Städtebund und dem KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung durchgeführt.
>> Weitere Informationen und ANMELDUNG für die Online-Konferenz.
Sie haben Fragen zur Danube Governance Conference? Ihr Kontakt ist Dalilah Pichler, MSc (pichler@kdz.or.at).
# Open-Source-Wissensmanagement in Österreich und Großbritannien
Von 24. - 26. November 2020 fand die Semantic-MediaWiki-Konferenz virtuell statt. Sie wurde vom KDZ mitveranstaltet und über die Plattform "Hopin" ermöglicht, um den 234 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Erlebnis, möglichst nahe an einer physischen Konferenz zu ermöglichen. Beispielsweise gab es einen KDZ-Stand oder ein "Wiener Kaffeehaus", in dem man andere TeilnehmerInnen virtuell treffen konnte.
Am "Enterprise and Government day" wurde der Einsatz der Open-Source-Lösung Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor thematisiert. Unter anderem hat unser Wissensmanagement-Experte Bernhard Krabina Erfahrungen zu 10 Jahren Wissensmanagement in Österreich vorgestellt und das britische Verteidigungsministerium hat über das "Defence Wiki" berichtet.
Die Vorträge sind auf der Konferenzwebsite dokumentiert. Videos und Beiträge wurden zum Nachsehen aufgezeichnet.
>>Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Konferenz
Fragen zur Semantic MediaWiki Konferenz? Ihr Kontakt ist Mag. Bernhard Krabina (krabina@kdz.or.at)
# KDZ-Weiterbildung
Wir blicken auf ein turbulentes Weiterbildungsjahr mit vielen neuen Erfahrungen zurück und freuen uns, dass wir trotz Covid-19-Einschränkungen bis Mitte Dezember in zahlreichen Live Webinaren und Online Formaten für unsere Kunden präsent sein konnten.
Von Jänner bis März 2021 stellen wir für Sie wieder ein umfassendes Angebot an Live Webinaren & Online Seminaren zu unterschiedlichen Themenfeldern zur Verfügung. Ab April werden wir wieder vor Ort in KDZ-Präsenz-Seminaren für Sie tätig sein. Das vollständige Programm 2021 wird ab 21. Dezember auf unserer Website abrufbar sein.
>> Werfen Sie einen ersten Blick auf unser Gesamtprogramm
Schulungsschwerpunkt: VRV 2015 – Der Rechnungsabschluss (Teil I & II)
Parallel zum bevorstehenden Jahreswechsel läuten wir einen weiteren zentralen Schulungsschwerpunkt zur Umsetzung der VRV 2015 ein. Der Rechnungsabschluss als zentrales Rechenwerk ist bis Ende März 2021 zu erstellen. Hierzu finden Sie ebenfalls zahlreiche Schulungsmöglichkeiten in unserem Programm.
>> Hier finden Sie alle VRV-Webinare zum Rechnungsabschluss I und II sowie weitere VRV-Themen


