Willkommen beim KDZ-Newsletter 05/2020!
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Städte und Gemeinden werden immer deutlicher. Eine erste KDZ-Prognose geht davon aus, dass mit einem Rückgang der kommunalen Einnahmen von bis zu 2 Mrd. Euro zu rechnen ist. Außerdem haben wir eine Umfrage unter FinanzdirektorInnen durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Gemeinden vor Ort zu eruieren. In diesem Newsletter informieren wir Sie überdies über unsere Unterstützungsangebote für Gemeinden, ein CAF-Webinar, den dritten BACID-Call, über Offene Daten in Kommunen und unsere aktuellen Weiterbildungsaktivitäten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters und danken Ihnen für Ihr Interesse.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Covid-19 und die Gemeindefinanzen
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Prognose zu den Einnahmenentwicklungen der Gemeinden aufgrund der Corona-Krise erstellt. Es ist von einem Einnahmenrückgang von bis zu 2 Mrd. Euro auszugehen. In die Prognosen einbezogen wurde auch eine Befragung unter FinanzdirektorInnen.
>>Hier finden Sie alle Informationen zur KDZ-Prognose
>>Lesen Sie die Ergebnisse der Befragung unter den FinanzdirektorInnen
Sie haben Fragen zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf die Gemeindefinanzen? Ihr Kontakt ist Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr. Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# KDZ-Krisencheck für Ihre Gemeinde
Neben den finanziellen Einnahmeneinbußen und Mehrbelastungen sind Städte und Gemeinden auch mit zahlreichen organisatorischen Herausforderungen konfrontiert. Um diese bestmöglich bewältigen zu können und gestärkt aus der Krise hervorzugehen, haben die Expertinnen und Experten des KDZ ein Unterstützungspaket geschnürt:
- KDZ-Krisencheck zur kurzfristigen und mittelfristigen Haushaltssicherung und Entwicklung von Strategien
- Risikomanagement in Zeiten des Corona-Virus
- Führung in der Online-Welt
- CAFCOMPACT – innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen
Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Erfahrung und unserem Know-How!
>>Nähere Informationen zum KDZ-Unterstützungsangebot finden Sie hier.
Fragen zum Unterstützungsangebot? Ihre Kontakte sind Dr. Klaus Wirth (wirth@kdz.or.at) und Mag. Alexander Maimer (maimer@kdz.or.at).
# Virtuelle Meeting-Räume – Vernetzung und Teilen von Wissen trotz „Social Distancing
Ganz den aktuellen Anforderungen zum "Social Distancing" folgend hat das KDZ in diesem Monat mehrere virtuelle Meetingräume initiiert und eröffnet. Unterschiedliche Expertinnen- und Expertengruppen wurden dazu über das Internet vernetzt und ein für alle neuartiger und mehrfach spannender Diskurs ermöglicht:
- Fokussierter ExpertInnendialog Kommunen/Regionen und Corona: Zusammen mit dem Zukunftsbüro des Landes Vorarlberg, dem Vorarlberger Gemeindeverband hat das KDZ einen Expertendialog gestartet, um gemeinsam über die Zukunft der Kommunen nach Corona zu diskutieren. Der Dialog ausgewählter kommunaler Expertinnen und Experten läuft bis zum Sommer. Über die Ergebnisse berichten wir dann zeitnah.
- Werkstatt Personal: Das KDZ hat - in Kooperation mit Mag.a. D. Brandenberger vom Magistrat Linz - die Personalverantwortlichen der Städte aus ganz Österreich zu einem regelmäßigen virtuellen Austausch eingeladen. Zm Auftakt ging es um das Thema "Homeoffice". Die Treffen dienen der Vernetzung, dem niederschwelligen Informationsaustausch und Lernen voneinander. Bis zum Sommer sind noch mehrere Onlineforen geplant.
- Forum BürgermeisterInnen: Demnächst startet ebenfalls auf Initiative des Zukunftsbüros Vorarlberg, dem Vorarlberger Gemeindeverband und dem KDZ noch ein weiteres virtuelles Forum, zu dem insbesondere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Gemeinden in Vorarlberg eingeladen sind. Das Forum dient - ähnlich wie die bereits vorgestellten Foren - dem niederschwelligen Austausch von Erfahrungswissen, dem gemeinsamen Reflektieren der aktuellen Herausforderungen und dem kooperativen Finden von neuen Handlungsspielräumen.
- Online Meeting der österreichischen CAF-ExpertInnen (CAFFEX)
- Online Netzwerktreffen der Europäischen CAF-Korrespondenten (für die kroatische EU-Präsidentschaft)
- Webinare für die Verwaltungsakademie des Bundes zu den Themen Wikis und CAF
- Europäisches CAF-Stakeholder-Meeting
- Weitere Webinare zur VRV, Risikomanagement und CAF
Die Corona-Pandemie hat uns vor schwere Herausforderungen gestellt. Sie fordert zur Flexibilität und zur schnellen Umorientierung. Und gleichzeitig eröffnet sie - wie die beschriebenen Foren zeigen - aber auch neue Chancen, die wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnerorganisationen nutzen. Die Dialoge und Online-Foren sind bis Sommer geplant. Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken.
Fragen zu den Dialogen und Online-Foren? Ihr Kontakt ist Dr. Klaus Wirth (wirth@kdz.or.at)
# Webinar – Der neue CAF 2020
Der CAF (Common Assessment Framework) ist das Qualitätsmanagementsystem für öffentliche Verwaltungen. CAF schafft einen praktischen Zugang zur Organisationsbewertung von öffentlichen Verwaltungen und ermöglicht Führungskräften einen raschen Überblick zu Status und Optimierungsmöglichkeiten der eigenen Organisation zu erlangen.
In diesem Webinar erhalten die TeilnehmerInnen einen praxisorientierten und raschen Zugang zum Thema Qualitätsmanagement und dem neuen CAF 2020. Das Webinar findet in 1x in deutscher und 1x in englischer Sprache statt.
>>Schauen Sie sich dazu unsere Info-Videos an: Deutsch / Englisch
>>Weitere Informationen zum Webinar „Der neue CAF 2020“ – deutsch
Fragen zum Webinar? Ihr Kontakt ist Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at)
# NEU: KDZ-Webinare & Onlineformate
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie haben wir unsere Weiterbildungstätigkeit in Präsenzform vor Ort bis Ende Juni eingestellt. Wählen Sie aus unseren aktuellen Online Angeboten, die wir laufend für Sie erweitern:
>>Aktuelle KDZ Webinare & Online Seminare
Unser breit gefächertes Herbstprogramm wird Ende Juni für Sie auf unserer Website abrufbar sein.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)
# BACID II – Dritter Call geöffnet
Der BACID-Fonds unterstützt den kommunalen Know-how-Austausch zwischen Österreich und den Ländern Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo, Montenegro, Nordmakedonien, Albanien und Moldawien. Ziel des BACID-Fonds ist es, die Kapazitäten der Unternehmen in Nicht-EU-Ländern des westlichen Balkans und der Republik Moldau innerhalb der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Säulen einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Der Schwerpunkt liegt auf dem SDG 11, "um Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, belastbar und nachhaltig zu machen".
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2020!
>>Weitere Informationen zum BACID-Call finden Sie hier.
Fragen zum BACID-Call? Ihr Kontakt ist Dalilah Pichler, MSc (pichler@kdz.or.at)
# Musterdatenkatalog für Offene Daten
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat in den letzten Monaten intensiv am Projekt „Smart Country“ der Bertelsmann Stiftung (Deutschland) mitgewirkt. Vor kurzem wurde nun das Ergebnis des Projekts präsentiert: Der Musterdatenkatalog für Offene Daten!
Der Musterdatenkatalog gibt Kommunen einen Anhaltspunkt, welche Daten sie als Offene Daten veröffentlichen können. Außerdem gibt er Orientierung, um mit der Veröffentlichung von Daten beginnen zu können. Der Musterdatenkatalog ist auch für Österreich anwendbar.
>>Weitere Informationen zum Musterdatenkatalog finden Sie hier.
Fragen zum Musterdatenkatalog? Ihr Kontakt ist Mag. Bernhard Krabina (krabina@kdz.or.at)


