KDZ Studien

Gemeinderelevante Aspekte im Finanzausgleichsgesetz

Infos zur Studie
AutorIn
Mitterer, Karoline
Haindl, Anita
HerausgeberIn
KDZ
Jahr
2015
Schlagwort
Finanzausgleich

Kritische Betrachtung der Unterverteilung der Gemeindeertragsanteile sowie Finanzzuweisungen/Zuschüsse

Das Finanzausgleichsgesetz weist eine Vielzahl an Regelungen auf, welche gemeinsam auf die Finanzausstattung der Gemeinden wirken. Dabei sind die Komplexität und die Vielzahl der Regelungen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hier soll eine Übersicht über die einzelnen Regelungen des Finanzausgleichsgesetzes gegeben werden und eine kritische Sicht zum Finanzausgleichsgesetz erfolgen. Dieser Bericht gibt eine detaillierte Beschreibung der für den Gemeindebereich relevanten Regeln, stellt deren Hintergründe dar und geht auf die Verteilungswirkungen auf die Gemeinden ein.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung