KDZ Studien

Städtefinanzen Tirol - Grauer Finanzausgleich

Infos zur Studie
AutorIn
Mitterer, Karoline
Haydn, Marian
Jonas, Marion
Pichler, Dalilah
HerausgeberIn
KDZ
Jahr
2024
Schlagwort
Finanzausgleich

Diese Studie gibt einen Überblick über die finanziellen Auswirkungen des Grauen Finanzausgleichs auf die Tiroler Gemeinden. Hierbei betrachtet werden Mindereinnahmen und Mehrausgaben, welche sich im Rahmen des Finanzausgleichs ergeben wie etwa Mindereinnahmen aufgrund der Steuerreformen ohne Gegenfinanzierung, Mehrausgaben aufgrund der überdurchschnittlichen Umlagen oder Aufgabenübertragungen. Dies wird Mehreinnahmen aus dem Finanzausgleich 2024 und weiteren Zusatzpaketen des Bundes gegenübergestellt.  Zusätzlich werden vertiefend die Mehraufwände der Städte anhand ausgewählter Entwicklungen des Grauen Finanzausgleichs näher herausgearbeitet. Dies betrifft die Bereiche Pflichtschule bzw. Tagesbetreuung, Elementarpädagogik, Pflege und Klimaschutz bzw. -wandelanpassung. Vertiefend werden die Transferbeziehungen zwischen Land und Gemeinden herausgearbeitet. Die Studie schließt mit Empfehlungen im Bereich des länderinternen Finanzausgleichs, um die finanzielle Leistungsfähigkeit der Städte und Gemeinden mittelfristig zu verbessern.

Remote video URL

 

Schlagworte:

Grauer Finanzausgleich, Finanzausgleich, Transferbeziehungen, Transfers, Gemeinde-Land-Transfers, Land-Gemeinde-Transfers, Steuerreform, Gemeindefinanzen, Aufgabenübertragung, Elementarpädagogik, elementare Bildung, Kinderbetreuung, Pflege, Soziales, Schulen, Pflichtschulen, Ganztagsschulen, Horte, Tagesbetreuung, Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Grundsteuer, FAG 2024, Krankenanstalten, Gesundheit, Grundsteuerreform, Kommunales Investitionsprogramm, KIP, KIG, Gemeindepaket, Kindergarten, Zukunftsfonds, Umlagen, Investitionen, kommunale Investitionen, Öffentlicher Verkehr, städtischer öffentlicher Verkehr, ÖPNRV, Aufgabenorientierung, zentralörtliche Funktion, Zentralörtlichkeit, regionale Versorgungsfunktion

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung