# KDZ Prognose: Österreichische Gemeindefinanzen bis 2023
Der Österreichische Städtebund präsentierte Anfang Dezember gemeinsam mit dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung die Gemeindefinanzprognose bis 2023. Trotz starker Transferbelastungen sind gute Entwicklungen sichtbar. Um die Gemeindefinanzen weiterhin zu sichern sind die Klärung der zukünftigen Pflegefinanzierung, eine Reform der Grundsteuer und eine Reform des Transfersystems unter Einbeziehung der Städte und Gemeinden als gleichberechtigte Partner wichtige Reformschritte.
>>Weitere Details zur Gemeindefinanzprognose lesen Sie hier.
Fragen zu Gemeindefinanzprognose? Ihr Kontakt ist Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at)
# Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at mit umfangreichem Update
Mitte Dezember wurde die neu gestaltete KDZ-Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at veröffentlicht. Die Seite glänzt nicht nur durch ein neues Design. Ab sofort sind auch Darstellungen des neuen, ab 2020 gültigen Drei-Komponenten-Haushalts (VRV2015) möglich. Die bisherigen Darstellungen der bis 2019 gültigen Kameralistik sind weiterhin verfügbar.
Werfen Sie einen Blick auf www.offenerhaushalt.at.
>>WICHTIG: Was ist nun für Städte und Gemeinden zu tun?<<
Fragen zu offenerhaushalt.at? Ihr Kontakt ist Mag. Bernhard Krabina (krabina@kdz.or.at)
# CAF2020 einstimmig beschlossen
Thomas Prorok (Stv. Geschäftsführer des KDZ) hat den neuen CAF2020 Ende November den GeneraldirektorInnen der öffentlichen Verwaltungen der Europäischen Union (European Public Administration Network) in Helsinki vorgestellt. Diese haben den CAF2020 einstimmig angenommen wodurch eine zweijährige Entwicklung zu Ende geht, zu der das KDZ maßgeblich beigetragen hat.
Der CAF2020 ist die neue europäische Richtlinie für „excellent governance“ von öffentlichen Verwaltungen mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Nachhaltigkeit (SDGs), Beweglichkeit, Vielfalt, Innovation und Partizipation.
>>Download CAF2020
Fragen zum CAF2020? Ihr Kontakt ist Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Neue KDZ Leistung: Digi@Lab - Digitalisierungsstrategie
In einer schnelllebigen digitalisierten Welt wird es immer schwieriger, den Überblick zu bewahren. Und gleichzeitig brauchen sowohl die BürgerInnen als auch die Verwaltung eine klare Orientierung, welchen Weg ihre Stadt/Gemeinde bei der digitalen Transformation einschlagen will.
Im Moment ist nur eines gewiss: der richtige Zeitpunkt ist: JETZT! …
Das KDZ hat eine Methodik entwickelt, wie wir sie auf dem Weg zu Ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie unterstützen können.
>>Informieren Sie sich über das KDZ-Digi@Lab
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Bernhard Krabina (krabina@kdz.or.at) und Dr. Klaus Wirth (mailto:wirth@kdz.or.at).
# SDGs in Österreichs Städten – neuer Leitfaden
Der neue Leitfaden "SDGs in Österreichs Städten" vom Österreichischen Städtebund und dem KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung beschreibt SDG-relevante kommunale Handlungsbereiche. Erfahren Sie vier wesentliche Schritte, wie Sie auf kommunaler Ebene die SDGs einsetzen und umsetzen können. Zu allen Schritten werden Umsetzungsbeispiele, passende Formate und Tools aber auch ausgewählte SDG-Aktivitäten aufgezeigt, um die Einführung im gemeindespezifischen Kontext zu erleichtern.
>> Lesen Sie mehr im SDG-Leitfaden
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dalilah Pichler, MSc (pichler@kdz.or.at).
# VRV 2015 – Der erste Voranschlag ist umgesetzt
Die VRV 2015 geht ab 01.01.2020 in den Echtbetrieb. Im Herbst 2019 mussten die Städte und Gemeinden den ersten Voranschlag auf Basis der neuen VRV erstellen. Damit waren neue Herausforderungen wie die erstmalige Veranschlagung in einem Ergebnis- und Finanzierungshaushalt, die Darstellung der Investitionen und ihrer Finanzierung in einem eigenen Investitionsnachweis und landesspezifische Berichte verbunden.
Wir haben mehrere Gemeinden bei der Erstellung des Voranschlags unterstützt, konnten unser Know-How weitergeben und haben wertvolle Erfahrungen gewonnen.
Mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz, dem Voranschlag 2021 und dem ersten Rechnungsabschluss warten noch weitere Herausforderungen auf die Gemeinden. Wir unterstützen bereits mehrere Städte und Gemeinden bei diesen Fragen. Sie benötigen noch Unterstützung? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr Ansprechpartner: Mag. Alexander Maimer (maimer@kdz.or.at).
# KDZ-Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kunden und Projekte:
+++ Organisationsentwicklung in der Stadtgemeinde Mürzzuschlag - gestartet
+++ Kernraumregion Voitsberg - Kooperationsprojekte in Umsetzungsvorbereitung
+++ Machbarkeitsstudie gemeinsames Bauamt in der Region Vorderland - gestartet
+++ Neuausrichtung Stadtverwaltung und Bürgerservice in Fehring - abgeschlossen
+++ Leibnitz: Organisationsentwicklung und Geschäftsprozessoptimierung gestartet
# KDZ Weiterbildung Frühjahr 2020
VRV 2015 einfach erklärt in Online-Lern-Videos – Nächster Kurs startet am 22. Jänner!
Mehr als 180 Online-Kurs-BesucherInnen rufen seit September VRV Online Videos ab!
Dieses KDZ Online Seminar bietet Ihnen einfach erklärtes sowie gut visualisiertes Basis-Wissen zur Gemeinde-Haushaltsreform in Form von Lern-Videos in Ihrem persönlichen Lerntempo zu konsumieren. Anreisezeiten und Reisekosten fallen zur Gänze weg – Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer entscheiden wann, wie oft und wo Sie das Wissen abrufen wollen.
Haben auch Sie Interesse? Dann werfen Sie bitte einen Blick auf unser ergänzendes digitales Weiterbildungsformat!
Zielgruppe: Politische Mandatare sowie an Grundlagen interessierte MitarbeiterInnen in Gemeinden.
>> Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter diesem Link
Unser aktuelles Frühjahrs-Programm finden Sie auf der KDZ Website:
>> Klicken Sie hier und finden Sie unsere Frühjahrstermine 2020
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)
# KDZ Netzwerktreffen Lehrlings AusbilderInnen 2020 in Salzburg
Viele Gemeinden bilden seit Jahren Lehrlinge aus und ermöglichen damit einerseits jungen Menschen eine spannende berufliche Perspektive bei Städten und Gemeinden. Andererseits bekommen die Kommunen auf ihre besonderen Belange hin ausgebildete junge und motivierte MitarbeiterInnen. Am 26. und 27. Februar 2020 bietet das KDZ den Lehrlings AusbilderInnen wieder die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neues Wissen in die eigene Lehrlingsausbildung einzubringen.
# Förderung für Innovationskraft der öffentlichen Hand
Nutzen Sie als öffentliche Organisation die Fördermöglichkeiten der „aws IÖB-Toolbox“. Sie planen den Kauf eines innovativen Produkts/einer Dienstleistung? Holen auch Sie sich bis zu 100.000 EUR Ihrer Investitionskosten zurück! Sie überlegen eine Markterkundung? Auch hierfür gibt es Förderungen. Alle Informationen unter: www.ioeb.at/toolbox.


