# Willkommen beim KDZ-Newsletter 02/2022!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# An unsere Partner*innen in der Ukraine
Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit Partner*innen aus der Ukraine zusammen. Unsere Gedanken sind bei den Partner*innen und deren Familien. Wir sind stolz darauf, gemeinsam wichtige Beiträge zur Stärkung von Demokratie, Good Governance, Dezentralisierung und Europäischer Integration gesetzt zu haben.
Jetzt erleben wir dunkle Tage in Europa. Aber wir sind überzeugt, dass Demokratie und Governance stärker sind als Krieg. Und wir werden dies weiter unterstützen.
# Wir stellen ein: Junior Researcher „Local Governance and Finance” – Vollzeit (m/w/d)
Sie wollen an der Modernisierung des öffentlichen Sektors und an Projekten zur Finanzierung und Steuerung von öffentlichen Leistungen arbeiten? Wir suchen Verstärkung und stellen eine/n Junior Researcher „Local Governance and Finance“ ein.
>> Lesen Sie hier alle Details zur Stellenausschreibung und Bewerbung
Bitte leiten Sie die Stellenausschreibung an Interessierte aus Ihrem Umfeld weiter.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Miriam Taumberger, BA (taumberger@kdz.or.at).
# Elementare Bildung: Personal- und Finanzierungsprobleme sind größte Herausforderungen
Die neuen KDZ-Fact-Sheets über die Steuerung, Organisation und Finanzierung im Bereich der elementaren Bildung bieten für die bevorstehenden Verhandlungen zur Verlängerung der Art. 15a-Vereinbarungen zum Ausbau der Kinderbetreuung Grundlagen sowie Reformempfehlungen, etwa betreffend Personal- und Finanzierungsprobleme.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Rechnungsabschlüsse 2021 auf offenerhaushalt.at hochladen
Die KDZ Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at liefert mittlerweile von 1300 österreichischen Gemeinden Finanzdaten. Damit die Transparenz und Datenqualität hoch bleibt, ersuchen wir alle Städte und Gemeinden ihre Gemeindefinanzdaten zu veröffentlichen und – falls bereits vorhanden – die Rechnungsabschlüsse für das Jahr 2021 hochzuladen.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: MMag. Clemens Hödl (hoedl@kdz.or.at).
# Einladung: KDZ im Dialog – Megatrends in human resource development of European public administration
25 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung der EU-Länder sind älter als 55 Jahre. Gleichzeitig betritt eine neue Generation junger Fachkräfte die Szene und konfrontiert die "Human Resource Manager" mit neuen Anforderungen an den Arbeitsplatz. Die slowenische EU-Ratspräsidentschaft hat 2021 zwei Studien durchgeführt, die neue Erkenntnisse für das Human Resource Management (HRM) der Zukunft liefern: "Ageing and Talent Management in European Public Administrations" und "The Impact of the Common Assessment Framework (CAF) on HRM and People".
Thomas Prorok (KDZ) und Barbara Zupanc (Ministry of Public Administration, Republic of Slovenia) diskutieren die Ergebnisse dieser Studien und die Anforderungen an ein zukunftsorientiertes Human Resource Management im öffentlichen Sektor in Europa.
Bringen Sie Ihre Ansichten über die Zukunft des Personalmanagements im öffentlichen Sektor in den Dialog ein und beteiligen Sie sich an der Diskussion.
Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc. (fritz@kdz.or.at).
# Mag. Philip Parzer, MSc neuer Leiter des österreichischen CAF-Zentrums
Philip Parzer übernimmt mit 1.März 2022 die Leitung des österreichischen CAF Zentrums von Thomas Prorok, Geschäftsführer des KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung.
Das vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport nominierte CAF Zentrum agiert als nationale und internationale Drehscheibe und Think-tank für Qualitätsmanagement mit dem Common Assessment Framework (CAF) im öffentlichen Sektor.
Durch seine langjährige Erfahrung in der Organisations- und Managementberatung öffentlicher Verwaltungen in den Bereichen Organisationsentwicklung & Change Management, Reorganisation öffentlicher Infrastrukturbetriebe und Qualitätsmanagement mit dem Common Assessment Framework (CAF) im In- und Ausland wird Philip Parzer sein Wissen in die Weiterentwicklung des CAF einbringen und die Positionierung des CAF als zentrales Tool für Qualitätsmanagement, Change und Good Governance im öffentlichen Sektor weiter vorantreiben.
>> Zur Presseinformation
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# 11 Fallstudien untersuchen die Auswirkungen des CAF während der Covid19-Krise
Das KDZ unterstützt die OECD und die „GD Reform” beim Projekt "Strengthening the Resilience of Public Administration with the CAF (Common Assessment Framework)". Gemeinsam mit der OECD und lokalen Forscher*innen führen wir elf Fallstudien in Organisationen des öffentlichen Sektors in Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Spanien, der Slowakei und Slowenien durch.
Die Fallstudien werden zeigen, wie die Organisationen auf die Covid19-Krise reagiert haben und ob der CAF während der Krise einen Einfluss auf die Organisationen hatte. Das Kick-off-Meeting mit den Fallstudienorganisationen und den Forschern fand am 24. Februar statt.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Neuer Bericht zum Australischen Kommunalverwaltungssystem
Das KDZ ist Partner des internationalen "LoGOV-Netzwerks", das Berichte über die Kommunalverwaltungsstrukturen von 16 Ländern weltweit veröffentlicht hat. Der australische Partner "Universtiy of Technololgy Sydney (UTS)" gibt interessante Einblicke, z.B:
In der australischen Verfassung ist die Kommunalverwaltung nicht formell anerkannt. Und: Australien hat Strukturreformen durchgeführt, um die Zahl seiner Gemeinden von 1000 auf 537 zu reduzieren.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at).
# KDZ-Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kund*innen und Projekte (Auszug):
- Österreichischer Städtebund Landesgruppe Steiermark – Befragung Aufgabenprofile Bürgermeister – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Braunau – Führungskräfteworkshop „Purpose und Employer Branding“ – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Vösendorf – Kalkulation von Gebühren – Ansprechpartner: Mag. Alexander Maimer
# Neue studentische Praktikantin im KDZ
Die 22-jährige Anna-Gabriella Nadolph, Bachelorstudentin Public Management an der Fachhochschule Kärnten, unterstützt im Rahmen ihres Pflichtpraktikums das CAF-Team im KDZ für 3 Monate.
„Ich freue mich sehr auf die kommenden drei Monate und hoffe, dass ich mein bis jetzt erlerntes theoretisches Wissen nun auch in der Praxis ziel- und ergebnisorientiert anwenden und einen interessanten Praxiseinblick erlangen kann.“
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
# Neu am KDZ-Blog
# 2. Lehrgang „Straßenerhaltung mit KDZ-Zertifikat“
Neues Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Straßenerhaltung. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Villach entwickelt und erstmals 2021 erfolgreich durchgeführt mit positiver Resonanz.
Das sagen die ersten Absolventen:
„Am meisten hat mir am Lehrgang gefallen das was „Neues“ entsteht für uns als Straßenerhalter. Eine fachliche Plattform und Netzwerk, indem wir uns regelmäßig austauschen können. Persönlich und fachlich hat mich der Lehrgang gestärkt mein Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen und damit noch selbstbewusster agieren zu können.“ (Stefan Falthansl, Bauhofleiter der Marktgemeinde Engerwitzdorf)
# Seminarreihe Liegenschaftsrecht
Einzeln buchbar oder gesamt zum Vorteilspreis!
Holen Sie sich Ihr Rechts-Update und das notwendige Rüstzeug, um den Belangen und Anforderungen des Liegenschaftsrechts effizient und rechtssicher zu begegnen und gerecht zu werden.
Sie sind Fach- und Führungskräfte im Bereich des Liegenschafts-recht, dann sichern Sie sich jetzt Ihren Seminarplatz. Achtung begrenzte Plätze in Präsenz-Seminaren!
# Online-Lern-Videos: Der Rechnungsabschluss gemäß VRV neu einfach erstellt!
Abrufbar von 31. Jänner bis 31. Mai 2022
Während die Arbeiten zur Erstellung des Rechnungsabschlusses auf Hochtouren laufen, treten oftmals Fragen oder Unklarheiten auf.
Benötigen Sie Unterstützung, haben Sie Fragen oder möchten Sie einen ersten Überblick gewinnen? Dann holen Sie sich jetzt Ihren Zugang und die Freischaltung für Ihre KDZ-Online-Videos.
Großzügige Rabatte und reduzierte Staftelpreise bei Anmeldungen ab 3 Personen einer Organisation.
>> Nähere Informationen und Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)


