# Willkommen beim KDZ-Newsletter 01/2022!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Erweiterte Geschäftsführung des KDZ
Mit 1.1.2022 hat der Vorstand Mag. Thomas Prorok zum Geschäftsführer des KDZ bestellt. Mag. Thomas Prorok war seit 2009 als Prokurist und stellvertretender Geschäftsführer im KDZ tätig und wird das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Mag. Peter Biwald leiten. Der Verantwortungsbereich von Mag. Thomas Prorok umfasst vor allem die europäischen und internationalen Agenden sowie das internationale CAF-Zentrum.
>> Lesen Sie mehr über die Erweiterung der Geschäftsführung
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Unterstützungsangebot: mittelfristige Haushaltssicherung
Die aktuelle Gesundheitskrise hat tiefe Spuren in den kommunalen Haushalten hinterlassen. Während die Einnahmenseite stark schwankt, nehmen die Ausgabenverpflichtungen kontinuierlich zu. Die erforderlichen Investitionen zur Erhaltung der Vermögenssubstanz sowie zur Weiterentwicklung der Gemeinde werden schwieriger zu finanzieren.
Es ist daher sinnvoll, den Gemeinde-Haushalt zwischen Rechnungsabschluss 2021 und dem nächsten Voranschlag 2023 genauer zu analysieren und die Entwicklung und Erfordernisse für die nächsten Jahre herauszuarbeiten. Wir unterstützen Sie dabei und erarbeiten im Rahmen einer mittelfristigen Haushaltsicherung mögliche Spielräume und dafür zu setzende Maßnahmen. Ziel ist es, den Gemeinde-Haushalt mittelfristig ins Gleichgewicht zu bringen, um die erforderlichen Investitionen finanzieren zu können.
>> Nähere Informationen haben wir für Sie hier zusammengefasst.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at).
# Tagungsband „Krisenfester Finanzausgleich“ erschienen
Mit dem kürzlich präsentierten Tagungsband „Krisenfester Finanzausgleich“ wurden die Diskussionsbeiträge zur Impulskonferenz "Krisenfester Finanzausgleich", veranstaltet von TU Wien und KDZ, in einem Buch zusammengefasst. Einen Überblick zu den Inhalten der Publikation sowie zu den zentralen Schlussfolgerungen der Herausgeber*innen finden Sie auf unserer Website.
>> Kurzzusammenfassung am KDZ-Blog
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Persönliche Mitgliedschaft im KDZ beantragen
Mit der KDZ-Mitgliedschaft fördern aktuell knapp 300 Städte, Gemeinden, Institutionen und Organisationen unser Bestreben nach einer Stärkung des öffentlichen Sektors und Public Governance. Jetzt haben auch Einzelpersonen die Möglichkeit die Arbeit des KDZ mit einer Mitgliedschaft zu unterstützen. Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft und melden Sie sich bei uns.
>> Lesen Sie mehr über die Vorteile einer persönlichen KDZ-Mitgliedschaft.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Birgit Frank. (frank@kdz.or.at).
# Wir suchen: studentische/n Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Zur Unterstützung des KDZ
- bei der Erstellung der Publikationen "Österreichs Städte in Zahlen" suchen wir im Ausmaß von 40/h Monat ab Februar 2022 für etwa 1 Jahr eine/n studentische/n Mitarbeiter*in.
>> Alle Informationen zur ausgeschriebenen Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.
- bei Forschungsprojekten zum Thema Finanzierung und Steuerung im öffentlichen Sektor in Österreich und Europa (Recherchen, Strukturieren und Auswerten von Zahlungsströmen, Analysen) im Ausmaß von 40/h bis 60/h pro Monat.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at) und Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at).
# Einladung: KDZ im Dialog – Gemeindefusionen und Strukturreformen
In den letzten Jahren haben zahlreiche Städte und Gemeinden fusioniert und Strukturreformen umgesetzt. Was sind dabei die Herausforderungen und wie geht es diesen Städten und Gemeinden heute?
Bringen Sie Ihre Ansichten zu Gemeindefusionen und Strukturreformen in den Dialog ein und diskutieren Sie mit.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc. (fritz@kdz.or.at).
# 16 Länderberichte zur lokalen Selbstverwaltung
Im Rahmen des Horizon Projekts www.logov-rise.eu arbeitet das KDZ mit Universitäten und Partner*innen aus 16 Ländern zusammen. Alle Partner haben nun in Länderberichten ihre Systeme der Lokalen Selbstverwaltung vorgestellt. Von Australien und Canada bis zur Schweiz.
>> Lesen Sie die Berichte hier.
Ihr Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at).
# KDZ-Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kund*innen und Projekte (Auszug):
- Bruck an der Mur – Konsolidierung und Entwicklung im Gleichklang – Ansprechpartner: Mag. Peter Biwald
- Stadt Wien – Zukunft der Arbeitszeit – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
- Vösendorf – Erstellung des Rechnungsabschlusses 2021 – Ansprechpartner: Mag. Alexander Maimer
- Gratwein-Straßengel – CAF Implementierung – Ansprechpartner: Mag. Philip Parzer, MSc.
# Neu am KDZ-Blog
# 2. Lehrgang „Straßenerhaltung mit KDZ-Zertifikat“
Start: 26. April 2022
Neues Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Straßenerhaltung.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Villach entwickelt und erstmals 2021 erfolgreich durchgeführt durchgeführt mit positiver Resonanz.
Das sagen die ersten Absolventen:
„Am Meisten hat mir am Lehrgang gefallen das was „Neues“ entsteht für uns als Straßenerhalter. Eine fachliche Plattform und Netzwerk, indem wir uns regelmäßig austauschen können. Persönlich und fachlich hat mich der Lehrgang gestärkt mein Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen und damit noch selbstbewusster agieren zu können.“ (Stefan Falthansl, Bauhofleiter der Marktgemeinde Engerwitzdorf)
# Online-Lern-Videos: Der Rechnungsabschluss gemäß VRV neu einfach erstellt!
Start: 31. Jänner 2022
Die Erstellung des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2021 ist für die Finanzverwaltungen ein zentraler Arbeitsschwerpunkt und dominiert das erste Quartal. Während die Arbeiten auf Hochtouren laufen, treten oftmals Fragen oder Unklarheiten auf.
Benötigen Sie Unterstützung, haben Sie Fragen oder möchten Sie einen ersten Überblick gewinnen?
Dann holen Sie sich jetzt Ihren Zugang und die Freischaltung für Ihre KDZ-Online-Videos.
Ihre Vorteile: 4 Monate uneingeschränkter Zugriff auf 4 kompakte Videoeinheiten, Unterlagen (pdf-Dokumente) zum Downloaden, Fragenbeanwortungen per Mail von KDZ-Expert*innen und vieles mehr. Großzügige Rabatte und reduzierte Staftelpreise bei Anmeldungen ab 3 Personen einer Organisation.
Weiterbildungsprogramm Frühjahr 2022
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Weiterbildungsvorhaben!
Profitieren Sie von unserer Auswahl an Fachseminaren, egal ob in Präsenzform vor Ort oder live & interaktiv als Webinar im kostensparenden Online-Lern-Format.
Vernetzen Sie sich und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen Kolleg*innen in unseren Praxisforen und erfahren Sie viel Nützliches für Ihre eigene Arbeitspraxis.
Jetzt buchen und Frühbucherrabatt nutzen! Unser aktuelles Programm finden Sie auf unserer >>Website
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)


