Onlineseminar

Online-Lern-Videos: Basiswissen VRV 2015 einfach erklärt

Information about the seminar
Course Date
Friday, 8. October 2021 - 0:00 - Friday, 4. February 2022 - 0:00
Course location
Online
Course ID
21712/O/2DP/21

Online-Videos abrufbar und freigeschalten von 08. Oktober 2021 bis 4. Februar 2022

Zielgruppe

Dieses KDZ-Online-Seminar richtet sich primär an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitglieder des Gemeinderats aber auch an interessierte MitarbeiterInnen der Verwaltung, um einen ersten Überblick zur Gemeinde-Haushaltsreform zu gewinnen sowie den politischen Nutzen dieser Reform zu erfahren.

Ziel

Mit der Gemeindehaushaltsreform auf Basis der VRV 2015 wurde das kommunale Rechnungswesen mit 01.01.2020 auf einen integrierten Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt umgestellt.

Form und Inhalte von Voranschlag und Rechnungsabschluss haben sich grundlegend geändert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll in diesem Online-Seminar ein Überblick zu Grundlagen den Neuerungen gegeben werden. Des Weiteren werden die neuen Informationen im Gemeindehaushalt und der politische Nutzen dieser Reform dargestellt.

KDZ Online Training – Experten-Wissen nachhaltig nutzen

Mit der Nutzung dieses digitalen Weiterbildungsformats hat jede teilnehmende Person für die Dauer von dreieinhalb Monaten uneingeschränkten Zugang, um Grundlagen-Wissen zur Gemeinde-Haushaltsreform zu erwerben.

Einfach und verständlich erklärte sowie gut visualisierte Inhalte können in Form von Lern-Videos zu unterschiedlichen Zeiten und im jeweiligen persönlichen Lerntempo konsumiert werden. Zusätzlich werden die Lernenden bei ihrem schrittweisen Wissens-Erwerb durch die umgehende Beantwortung von auftretenden Fragen und Unklarheiten unterstützt.

Kostspielige Anreise-Zeiten und Reisekosten im Rahmen des Wissens-Transfer fallen zur Gänze weg – Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer entscheiden, wann und wo Sie das Wissen abrufen.

Umfassende Lern-Unterlagen und Materialien zum Downloaden bereitgestellt ergänzen einen nachhaltigen Praxis-Transfer.

Inhalte - Programmschwerpunkte

  • Welche Neuerungen gibt es durch die VRV 2015
  • Die wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte kennen lernen
  • Die Eckpunkte des Drei-Komponenten-Haushalts
  • Das Zusammenspiel der drei Haushalte:
    • Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt erklärt anhand von Gebarungsfällen
  • Inhalte und Bestandteile des Voranschlags
  • Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlag auf mehreren Ebenen erklärt:
    • ­ Gesamthaushalt
    • ­Bereichsbudgets
    • ­Detailnachweis
  • Welche Informationen sind aus dem Voranschlag ersichtlich
  • Die Werte aus dem Voranschlag richtig interpretieren
  • Welche Anlagen sind dem Voranschlag beizulegen

Expert*innen

  • Mag. Peter Biwald, Geschäftsführer
  • Robert Blöschl, MA, Junior Experte & Trainer
  • MMag. Clemens Hödl, Junior Experte & Trainer
  • Dalilah Pichler, MSc., Junior Expertin & Trainerin

Dauer

Von 08.10. bis 04.02.2022 online abrufbar – Vier Monate in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Unterlagenplattform – uneingeschränkt zugänglich.

Seminarpreis pro Teilnahme

€ 170,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
€ 210,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für alle weiteren TeilnehmerInnen.

Rabatte (mehrere TeilnehmerInnen einer Organisation)

Stammkundenpreis
exkl. Umsatzsteuer

Normalpreis
exkl. Umsatzsteuer

10 Prozent Rabatt:

3 bis 4 Personen einer Organisation

€ 170,- x Anzahl TN abzgl. 10 %

€ 210,- x Anzahl TN abzgl. 10 %

20 Prozent Rabatt:

5 bis 9 Personen einer Organisation

€ 170,- x Anzahl TN abzgl. 20 %

€ 210,- x Anzahl TN abzgl. 20 %

30 Prozent Rabatt:

Ab 10 bis 20 Personen einer Organisation

ab 21 Personen Sondervereinbarung auf Anfrage

€ 1700,-
abzgl. 30 %

€ 2100,-
abzgl. 30 %

Im Betrag inbegriffen
  • 10 Online-Videos (kurze Lern-Videos) zugänglich auf der KDZ-Unterlagenplattform
  • 4-monatiger uneingeschränkter Zugang zur Online-Unterlagenplattform
  • sämtliche Lern-Unterlagen als pdf-Dateien zum Download bereitgestellt:
    • ­Foliensets, ergänzende Beispiele und Materialien
    • ­Wissenscheck & Selbstkontrolle inkl. Antworten und Kurz-Erklärungen
    • ­Public Sonderhefte zur VRV 2015 – Grundlagen und vertiefende Informationen
  • Fragen-Beantwortung durch KDZ-ExpertInnen: Während des gesamten Online-Trainings-Zeitraum bekommen Sie Antworten auf Ihre gezielten Fragen und Unklarheiten.
 Stornierung

Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis zum Anmeldeschluss entfällt die Stornogebühr, danach wird der gesamte Betrag verrechnet. Erfolgt eine Umbuchung auf eine Ersatzperson, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.

Anmeldeschluss: 01.10.2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Elektronische Unterlagenplattform (Online-Zugang mittels Registrierung)

Ihre Lern-Videos und sämtliche Materialien für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt vier  Monate – bereitgestellt. Um Ihre Lern-Videos abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking