Unterweisungen am Bauhof richtig durchführen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Bauhofleiter*innen, Bereichs- und Teamleiter*innen sowie Partieführer*innen der kommunalen Bau- und Wirtschaftshöfe, die ihre Mitarbeiter*innen zur Einhaltung der notwendigen Arbeits- und Sicherheitsbestimmungen unterweisen müssen.
Ziel
Ist eine Unterweisung ein notwendiges Übel, das man über sich ergehen lässt oder ist es die Chance bei den Mitarbeiter*innen ein Verständnis und ein Wissen über die Zusammenhänge von Gesetzen, Richtlinien sowie Normen und deren Umsetzung in die Praxis zu schaffen, um unfallfrei die Arbeit zu erledigen?
Gerade am Bauhof ist man mit den vielfältigsten Tätigkeiten konfrontiert und diese Arbeiten bedürfen unterschiedlichster Maßnahmen zur Absicherung, um Unfälle zu vermeiden. Diese Maßnahmen gilt es ausfindig zu machen, in ein Unterweisungspaket zu verpacken und den Mitarbeiter*innen verständlich zu vermitteln und sie gleichzeitig nicht zu überfordern.
Wenn Mitarbeiter*innen einen Sinn in der Maßnahme sehen, also das „Warum“ verstehen und auch begreifen, dass die Führung gewissen gesetzlichen Zwängen ausgesetzt ist, kann man sich leichter auf eine Umsetzung verständigen.
Nach diesem Seminar werden Sie sich im Klaren sein, wie man eine Unterweisung planen und durchführen kann. Welche Themen man verwendet und was in einer Unterweisung nichts verloren hat. Sie können abschätzen, ob eine Unterweisung selbst gemacht werden kann, oder ob man sich externer Fachpersonen bedient, um ein Unterweisungsziel zu erreichen.
Programmschwerpunkte
- Überblick zu den relevanten rechtlichen Grundlagen und Vorschriften
- Unterweisungspflicht der Bauhofleiter - WAS muss WIE unterwiesen werden?
- Wann ist eine Unterweisung als ausreichend anzusehen und wann ist sie nachweislich
- Unterweisungen richtig vorbereiten und Verständnis bei den Mitarbeiter*innen erzeugen
- Geeignete Themen für eine Unterweisung
- Erfolgskontrolle - Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen am Bauhof
- Checklisten zur Durchführung
Vortragender
- Mag. Ing. Wolfgang Vogl, Maschinenbauer und Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Er ist beim Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz als Amtsleiter im Bereich Arbeitsinspektorat Oberösterreich West tätig. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Vollziehung des Bediensteten Schutzes für alle Dienststellen des Bundes.
Methodik
Vortrag, Diskussion, Arbeiten an Fallbeispielen der Teilnehmenden.
Dauer
1-tägig, 25.09.20225, 09:00-17:00 Uhr
Ort
Hotel Metropol GmbH, Schillerplatz 1, 3100 St. Pölten, Tel.: +43 2742 70700-0, Fax: +43 2742 70700-133, E-Mail: office@hotel-metropol.at , Internet: http://www.hotel-metropol.at
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 99,00
Seminarpreis
€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
28.08.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.