Präsenzseminar

Das Tiroler Bau- und Raumordnungsrecht – Grundlagen und aktuelle Fragen aus der Gemeindepraxis

Course category
Course topic
Information about the seminar
Course Date
Wednesday, 12. November 2025 - 9:00 - 17:00
Course location
Innsbruck
Course ID
22374/P/2SF/25

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die im Bereich der kommunalen Verwaltung mit bau- und raumordnungsrechtlichen Verfahren oder Fragestellungen befasst sind.

Ziel

Zielsetzung dieses Seminares ist es, ein vertieftes Grundlagenwissen - unter Berücksichtigung aktueller Judikatur und Gesetzesänderungen - zu vermitteln, sowie ein Podium für offene Fragen zu bieten. In einem moderierten Rahmen setzen sich die Teilnehmer*innen mit aktuellen Themen zum Tiroler Bau- und Raumordnungsrecht auseinander und entwickeln praktische Lösungsansätze für ihre Fragestellungen.

Programmschwerpunkte

Das Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen zunächst einen systematischen Gesamtüberblick über die Planungsinstrumente der örtlichen Raumordnung. Anschließend werden die zentralen Normen und wichtigsten Verfahrensarten nach der Tiroler Bauordnung 2022 dargestellt. Gleichzeitig werden die aktuellen Novellen zur Tiroler Bauordnung 2022 und zum Tiroler Raumordnungsgesetz 2022 samt Nebengesetzen erläutert. 

In diesem Seminar werden insbesondere folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

  • Erläuterung der zentralen Planungsinstrumente der örtlichen Raumordnung (Örtliches Raumordnungskonzept, Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan)
  • Erläuterung der zentralen Normen und wichtigsten Verfahrensarten nach der Tiroler Bauordnung 2022 und aktuelle Fragestellungen
  • Aktuelle Neuerungen im Bau- und Raumordnungsrecht
  • Ausblick

Vortragender

  • Mag. Clemens Peer, Geschäftsführer-Stellvertreter Tiroler Gemeindeverband. Ansprechpartner für allgemeine Rechtsauskünfte an Gemeinden und Gemeindeverbände insbesondere in Angelegenheiten des Bau- und Raumordnungsrechtes.

Methodik

Vortrag, Diskussion, arbeiten an Fragestellungen der Teilnehmer*innen

Dauer

1-tägig, 12.11.2025, 09:00-17:00 Uhr

Ort

Alphotel Innsbruck, Bernhard-Höfel-Strasse 16, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 344-333, Fax: +43 512 344-428, E-Mail: alphotel@innsbruck-hotels.at , Internet: http://www.alphotel.com

Zimmerpreis

Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 93,00

Seminarpreis

€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
 

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

15.10.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter.  Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung. 

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking