Sicher durch das Verwaltungsverfahren nach dem AVG
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, die Verwaltungsverfahren nach dem AVG durchführen sowie mit der Vorbereitung, Ausfertigung und Durchsetzung von Bescheiden befasst sind.
Ziel
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden und (rechts-)aktuellen Überblick über das Verwaltungsverfahren nach dem AVG. Ausgehend von den verfahrens-rechtlichen Grundsätzen werden die zentralen Fragen zur Parteistellung und den Parteirechten, über die richtige Gestaltung von Bescheiden, Vermeidung von Mängeln bis hin zur richtigen Durchsetzung von Bescheiden (Zustellung, Vollstreckung, Rechtsmittel und Rechtsschutzverfahren) behandelt.
In der Vermittlung der Inhalte wird neben einer praxisorientierten Darstellung zur aktuellen Rechtslage, ein besonderer Schwerpunkt auf die Bearbeitung von Fallbeispielen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen gelegt. Durch die fachliche „Brille“ eines Rechtsvertreters werden Fallstricke aufgezeigt und Lösungsstrategien erarbeitet, die zu mehr (Rechts-)Sicherheit im Verwaltungsverfahren aus Behördensicht führen, gleichzeitig jedoch auch Wahrnehmungen im praktischen Umgang mit Behörden beinhalten.
Gleichzeitig können - aus der Sicht der Verwaltung selbst - Praxiserfahrungen ausgetauscht und Strategien im Umgang mit Verfahrensparteien diskutiert werden.
Programmschwerpunkte
- Systematik des Verwaltungsverfahrens nach dem AVG
- Parteien des Verfahrens
- Die einzelnen Verfahrensschritte im Verwaltungsverfahren nach dem AVG (z.B. Ermittlung, Akteneinsicht, Beilagen, Niederschrift, mündliche Verhandlung usw.)
- Bescheid Erstellung
- Zustellung
- Vollstreckung
- Rechtsmittel
- Rechtsschutz
- Aktuelle Beispiele aus Judikatur und Praxis
Methodik
Fachinputs, Arbeiten an Fallbeispielen und Fragestellungen der Teilnehmenden.
Vortragende
- RA MMag. Dr. Eduard Wallnöfer, seit 2008 eingetragener Rechtsanwalt und Senior Partner der AWZ Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann Rechtsanwälte GmbH in Innsbruck mit Tätigkeitsschwerpunkt ua im Verwaltungsverfahrensrecht, öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrecht. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit betreut er nicht zuletzt zahlreiche Kommunen und kommunale Leistungserbringer ebenso wie Projektwerber. Daneben ist er sowohl in umwelt- als auch energiewirtschaftlichen Fragen stark in die Beratung bei Gesetzgebungsverfahren eingebunden und unterhält umfangreiche Vortragstätigkeiten.
- RA MMMag. Dr. Johannes Augustin BSc. MA, seit 2016 Teil der AWZ Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann Rechtsanwälte GmbH mit Tätigkeitsschwerpunkt ua im öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie dem Bau- und Raumordnungsrecht. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit unterstützt er Gemeinden etwa bei der Konzipierung von Bescheiden, Erstellung von Raumordnungsverträgen und im Rahmen von Verfahren vor (Verwaltungs-)Gerichten. Darüber hinaus publiziert er - regelmäßig gemeinsam mit RA Dr. Wallnöfer - zu einschlägigen öffentlich-rechtlichen Themen.
- Mag. Markus Gasser, Leiter des Referates Naturschutz-, Wasser- und Forstrecht der BH Schwaz. Seit 2003 Hauptverantwortlicher für die Verfahren in den Umweltbereichen Wasser-, Naturschutz-, Forst- und Abfallwirtschaftsrecht im Bezirk Schwaz. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitet er kombiniert Behördenverfahren für verschiedenster Projekte angefangen von Wasserkraftwerken über Skipisten bis hin zu Recyclinghöfen.
Dauer
1-tägig, 25.11.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals, Tel.: +43 662 850393, Fax: +43 662 850393 32, E-Mail: hotel@koeniggut-salzburg.at , Internet: http://www.koeniggut-salzburg.at
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 118,00
Seminarpreis
€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
28.10.2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.