Präsenzseminar

Green and Just Transition – Chancen für Gemeinden gestalten

Course topic
Information about the seminar
Course Date
Thursday, 20. November 2025 - 9:00 - 17:00
Course location
Linz
Course ID
22385/P/2TP/25

Zielgruppe

Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen, Gemeindeverwaltungen, politische Entscheidungsträger*innen und Projektverantwortliche in österreichischen Gemeinden.

Seminarziel

Die Green and Just Transition steht für den umfassenden, gerechten Wandel hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um ökologische Transformation (Klimaschutz, Energie, Mobilität), sondern auch um soziale Gerechtigkeit, faire Teilhabe und die Vermeidung neuer Ungleichheiten.

Gemeinden nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein - als Gestalter, Vorbilder und Unterstützer der Bevölkerung. 

Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze und Werkzeuge, um den Wandel auf kommunaler Ebene aktiv, gerecht und erfolgreich zu gestalten. Monika Vana, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, die an der Gestaltung der europäischen Klima- und Sozialpolitik maßgeblich beteiligt war, bringt in dem Seminar ihre europäischen Erfahrungen ein und begleitet die Teilnehmenden bei der Erarbeitung erster Umsetzungsideen.

Die Teilnehmer*innen lernen

  • Was Green and Just Transition bedeutet und warum sie Gemeinden betrifft?
  • Wie ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte integriert werden können?
  • Wie Strategien für eine faire Energiewende, nachhaltige Infrastruktur und regionale Wertschöpfung entwickelt werden?
  • Welche Fördermöglichkeiten, Partnerschaften und Best Practices existieren?
  • Wie kann Green- Budgeting die Gemeinde unterstützen, klimafit zu werden?
  • Welche Bedeutung haben die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und ESG/Nachhaltigkeits-Reporting für kommunale Strategie und Budgets?

Programmschwerpunkte im Überblick

  • Einführung in die Green and Just Transition
  • Praxisbeispiele aus Österreich und Europa
  • Strategische Ansätze für Gemeinden: Klimaschutz, Anpassung, soziale Gerechtigkeit, SDGs, Green und Gender Budgeting
  • Beteiligung der Bevölkerung: Partizipation als Erfolgsfaktor
  • Förderungen, Finanzierungsmodelle und Unterstützungsprogramme
  • Erarbeitung erster Umsetzungsideen für Ihre Gemeinde

Vortragende

  • Dr.in Monika Vana, Abgeordnete zum Europäischen Parlament a.D. Derzeit ist Monika Vana Lehrbeauftragte der Universität Wien und der Fachhochschul Academy zu EU-Institutionen, Wirtschafts- und Sozialpolitik und Green and Just Transition. Sie war von 2001 bis 2014 Gemeinderätin der Stadt Wien, u,a. Mitglied des Präsidiums des Städtebundes, Vorstandsmitglied im WAFF und im VÖWG. Von 2014 bis 2024 war Sie Abgeordnete zum Europäischen Parlament mit den Schwerpunkten Regionalpolitik, EU-Förderungen sowie Sozialpolitik und Daseinsvorsorge.
  • Mag. Thomas Prorok, Geschäftsführer, KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Aktuelle Fragen der Reform des öffentlichen Sektors und Dezentralisierung, Common Assessment Framework (CAF), Quality Management, Effective Governance and Organisational Development, Fragen der Europäischen Integration & Local Public Governance.

Methodik

Präsentationen, Diskussionen, gemeinsames Arbeiten

Dauer

1-tägig, 20.11.2025, 09.00-17.00 Uhr

Ort

Arcotel Nike GmbH, Untere Donaulände 9, 4020 Linz, Tel.: +43 732 7626-0, Fax: +43 732 7626-2, E-Mail: nike@arcotel.at , Internet: http://www.arcotel.at 

Zimmerpreis

Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 119,00

Seminarpreis

€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten. 

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

23.10.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung. 

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking