Onlineseminar

Gemeindestraßen und Wegerechte - Streitigkeiten um Gehen und Fahren in der Gemeinde

Course category
Course topic
Information about the seminar
Course Date
Tuesday, 21. October 2025 - 9:00 - 17:00
Course location
im virtuellen Seminarraum via Zoom
Course ID
22362/O/2WG/25

Zielgruppe

Stadt- und Gemeindebedienstete, die als zuständige Referent*innen oder im Rahmen von Gemeindebetrieben mit Planung, Errichtung, Erhaltung und Betrieb des Wege- und Straßennetzes betraut sind oder Kontakt zu Privatpersonen halten, deren Wege und Straßen in funktionalem Zusammenhang mit dem öffentlichen Netz stehen.

Ziel

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über haftungsrechtliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Bestand, der Erhaltung und der Nutzung öffentlicher Wege und Straßen stellen. Erläutert werden Wegehaltereigenschaft, Verkehrssicherungspflicht, die haftungsrechtlichen Besonderheiten im Straßenrecht (Wegehalterhaftung und Beweislastumkehr) und typische Sonderbestimmungen über die Pflichten von Wegehaltern und den Anrainern von Straßen und Wegen (Bestimmungen über Gefahrenbereiche von Straßen und deren Luftraumprofil, begleitender Pflanzenbewuchs, Winterdienst, Gehsteigbetreuung etc.)

Programmschwerpunkte

Inhalt des Seminars sind die wesentlichen Rechtspflichten und Haftungstatbestände im Zusammenhang mit verschiedenen Typen von Wegen und Straßen sowie die Verfahren, in denen die rechtliche Verantwortung und Haftung geklärt werden.
 

  • Arten von Wegen und Straßen
  • Haltereigenschaft und Verkehrssicherungspflicht
  • Wegehalterhaftung im Zivilrecht
  • Sorgfaltsmaßstab der Wegehalterhaftung
  • Beweislastumkehr im gerichtlichen Verfahren
  • Dienstleistungen durch Dritte im Straßendienst
  • Besonderheiten im Winterdienst
  • Haftung für Gehsteige
  • Sonderbestimmungen in Straßengesetzen und der Straßenverkehrsordnung
  • Wegehalterhaftung vor Gericht: Richtiger Umgang mit Ansprüchen von Geschädigten
  • Dokumentationspflichten
  • Dienstnehmerhaftpflicht und versicherungsrechtliche Fragen

Vortragender

Mag. Andreas Netzer - dieser leitet das Team Verwaltungsrecht und Grundeinlöse der ÖBB–Infrastruktur AG und verfügt aufgrund langjähriger wissenschaftlicher Befassung und Praxis, darunter auch als Rechtsanwalt mit öffentlich-rechtlicher Spezialisierung, über profunde Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungs- wie auch des Verfassungsrechtes.

Methodik

Vortrag, Diskussion, Arbeiten an individuellen Fragestellungen der Teilnehmer*innen.

Dauer

21.10.2025, 09:00-17:00 Uhr

Ort

Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom

Technische Ausstattung

Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.

Sie benötigen daher:

  • Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
  • eine stabile Internetverbindung
  • einen aktuellen Internetbrowser

Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie während des Workshops vollen Zugang mit einem elektronischen Endgerät (Laptop, Tablet oder PC inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set) haben und Sie sich interaktiv einbringen können (Teilnahme an Breakout-Sessions, virtuellen Whiteboards etc.). 

Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Sollte hinsichtlich Technik Unsicherheit bestehen, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um technische Einstiegs-Probleme zu vermeiden. 

Seminarpreis

€ 390,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 305,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus!

Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss:

 07.10.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse.

Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking