Präsenzseminar

Die aktuellen NÖ bautechnischen Bestimmungen

Course category
Course topic
Information about the seminar
Course Date
Wednesday, 26. November 2025 - 9:00 - 17:00
Course location
Bad Vöslau
Course ID
22389/P/2SF/25

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich in erster Linie an Techniker*innen und Sachbearbeiter*innen, die im Bereich der kommunalen Verwaltung mit dem Vollzug des NÖ Baurechtes befasst sind.

Ziel

Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem Seminar einerseits einen Überblick über die in einem Bauverfahren relevanten bautechnischen Bestimmungen in Niederösterreich. Andererseits werden ausgewählte Kapitel der NÖ Bauordnung 2014 und der NÖ Bautechnikverordnung 2014 sehr detailliert behandelt und Hintergründe und Zusammenhänge mit anderen Gesetzesstellen und mögliche Gesetzesauslegungen dargelegt. 

Im heurigen Jahr hat es bereits zwei Novellen der NÖ Bauordnung 2014 bzw. der NÖ Bautechnikverordnung 2014 gegeben und weitere Novellen sind noch in Planung. In diesem Seminar werden Sie jedenfalls über die bereits umgesetzten Novellen und weiters über den aktuellen Stand der Novellen im November 2025 umfassend informiert.

Auch die Fragen der Teilnehmer*innen und der Bezug zur Vollzugspraxis kommen dabei nicht zu kurz.

Programmschwerpunkte

  • Novellen 2025 der NÖ Bauordnung 2014

  • Novelle 2025 der NÖ Bautechnikverordnung 2014

  • Aktueller Stand weiterer Novellen mit November 2025

  • Aktuelle Begriffsbestimmungen

  • Energieeinsparung und Wärmeschutz 

  • Wasserver- und Abwasserentsorgung

  • Barrierefreie Gestaltung von Bauwerken

  • Wohnungen und Wohngebäude

  • Anordnung von Bauwerken auf einem Grundstück

  • Ermittlung der Gebäudehöhe 

  • Geländeveränderungen

  • Abbruch von Bauwerken

  • Aktuelle Fragestunde – Erläuterung und Diskussion der Fragen und Themen der Teilnehmer*innen

    Vortragender

  • DI Hubert Länger - Leiter des NÖ Gebietsbauamtes I in Korneuburg 

    Hubert Länger hat das Studium für Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien absolviert. Nach Praxisjahren im U-Bahnbau und im Stahlbau ist er seit 1999 beim Amt der NÖ Landesregierung. Dort arbeitete er viele Jahre als bautechnischer Amtssachverständiger. Seit zehn Jahren liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Koordinierung der bautechnischen Amtssachverständigen beim Amt der NÖ Landesregierung und in der Weiterentwicklung der bautechnischen Bestimmungen in Niederösterreich und österreichweit. Seit März 2023 leitet er das NÖ Gebietsbauamt I in Korneuburg.

Methodik

Vortrag, Diskussion

Dauer

1-tägig, 26.11.2025, 09:00-17:00 Uhr 

Ort

College Garden Hotels GmbH, Johann-Strauß-Straße 2, 2540 Bad Vöslau, Tel.: +43 2252 790250, E-Mail: info@college-garden-hotels.com, Internet: http://www.college-garden-hotels.com

Zimmerpreis

Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 94,00

Seminarpreis

€ 450,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 370,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für fördernde Mitglieder des KDZ.

Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus!

Im Betrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Mittagsmenü. Getränke zum Mittagessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

29.10.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. 

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)

Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse.

Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung. 

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking