Onlineseminar

Werkstatt Personal 2025/2026 & Präsenztreffen 2026 in Wien

Course category
Course topic
Information about the seminar
Course Date
Tuesday, 30. September 2025 - 14:00 - Thursday, 22. January 2026 - 16:00
Course location
Online via MS Teams
Course ID
22401/O/KWI/25

Online-Werkstätten 2025/2026 & Präsenztreffen 2026 in Wien

Vorläufiges Programm

Werkstatt #23: 30.09.2025 (online)

Status und aktuelle Fragen/Entwicklungen aus der Gruppe, Kurzimpuls Maximilian Hrazdil FH Wiener-Neustadt

Werkstatt #24:  03.12.2025 (online)

Impuls Ralf Kleiner, Personalmanagement bei der Stadt Konstanz

Werkstatt #25:  22.01.2026 (online)

Impuls Melanie Spiegel, Personalmanagement der Stadt Aachen (angefragt)

Werkstatt #26:  Frühjahr 2026

1,5-tägiges Präsenztreffen in Wien

Der konkrete Termin und das Programm werden noch bekanntgegeben.

Es soll jedoch – vor dem Hintergrund der bisherigen positiven Erfahrungen – dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe breiter Raum gegeben werden. Die Treffen finden in Räumlichkeiten der Wiener Linien bzw. der Stadt Wien statt.

Moderation - Erfahrungsaustausch

Die Treffen dienen – wie bisher – dem niederschwelligen Erfahrungsaustausch und dem gemeinsamen Lernen. Sie werden moderiert von Dr. Klaus Wirth und Verena Weixlbraun, BSc MA.

Dauer, Ablauf und Durchführung

Die Online-Werkstätten sind jeweils für 2 Stunden (14.00 – 16.00 Uhr) angesetzt. Als Konferenzplattform nutzen wir ab diesem Jahr Microsoft Teams, der Zugangsaccount wird im Vorfeld vom KDZ an alle Teilnehmer*innen verschickt. Unterlagen werden im Anschluss an das jeweilige Treffen zur eigenen Verwendung per Mail verschickt.

Das Präsenztreffen im Frühjahr 2026 findet in Wien statt. Das Treffen startet am 1. Tag voraussichtlich um 13.00 Uhr und endet am 2. Tag voraussichtlich um 16.00 Uhr. 
Eine Information zum genauen Termin und zum detaillierten Programmablauf erfolgt zu gegebener Zeit.

Seminarpreis

Teilnahme an drei Online-Werkstätten & Präsenztreffen in Wien 2026

Die Anmeldung erfolgt für die drei Online-Werkstätten und das Präsenztreffen und kostet für eine/n Teilnehmenden einer Stadt/Gemeinde Euro 990,- exkl. Umsatzsteuer. 

Ab zwei Teilnehmenden einer Organisation wird ein Rabatt von 10 Prozent verrechnet.

Im Betrag inbegriffen sind die Teilnahme an den Online-Werkstätten (kurzer thematischer Impuls zur Themeneinführung, Moderation MSTeams-Meeting, Unterlagen), sowie die Teilnahme am Präsenztreffen (inkl. Abendessen am 1. Tag, Pausenverpflegung, Mittagessen am zweiten Tag). Etwaige Getränke zum Mittagessen/Abendessen und Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten. 

Stornokonditionen

Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.

Anmeldeschluss

23.09.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. 

Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „MS Teams“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit gegebenenfalls Ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien von MS Teams Microsoft-Datenschutzbestimmungen – Microsoft-Datenschutzbestimmungen – Microsoft-Datenschutz zu entnehmen.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking