Öffentliche Finanzen und Föderalismus | Blog

Gemeindeverbände auf offener Haushalt

Seit nunmehr knapp zehn Jahren werden auf der Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at die Gemeindefinanzdaten der österreichischen Gemeinden veröffentlicht. Rund 1.480 Gemeinden haben den Schritt zu mehr Transparenz bisher umgesetzt. Das entspricht mehr als zwei Drittel aller österreichischen Gemeinden. Anders formuliert heißt das auch, dass etwa85 Prozent aller Bürger:innen in Städten und Gemeinden mit transparenten Gemeindefinanzdaten leben. Diese Entwicklung freut uns als KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung sehr. Und obwohl in den vergangenen zehn Jahren viel in Sachen Transparenz geschafft wurde, stehen  och ebenso viele spannende Ideen auf unserer Liste. Eine dieser Ideen wurde nun gemeinsam mit unseren Projektpartnern,
dem Österreichischen Städtebund, dem Österreichischen Gemeindebund sowie den k5-
Software-Entwicklungspartnern umgesetzt: die Transparenzplattform wurde um die Gemeindeverbände
erweitert. 

Die Gemeindeverbände

Der Zusammenschluss in Gemeindeverbände ist vor allem im Infrastrukturbereich von großer Bedeutung, neben  Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsverbänden sind auch Abfallwirtschaftsverbände ein wichtiger  Bestandteil kommunaler Infrastruktur. Die Vielzahl an Verbandstypen spiegelt die zahlreichen Möglichkeiten von  Kooperationen wider. Zusammenschlüsse in eine Verbandsstruktur haben zahlreiche Vorteile.  Zum einen können sich die Gemeinden ihre Fixkosten teilen und zum anderen auch langfristige Investitionen gemeinsam finanzieren. Es wäre in vielen Bereichen nicht zielführend, wenn eine Gemeinde allein einen bestimmten Service anbietet. Vor allem für kleinere Gemeinden sind diese Zusammenschlüsse von großer Bedeutung. So kann von einer gemeinsamen
Infrastruktur profitiert, Steuergeld zielgerichtet eingesetzt und ein qualitativ hochwertigen Service sichergestellt
werden.

Aufgrund der großen Bedeutung der Gemeindeverbände hat sich das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung dafür 
entschieden, die Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at um die Gemeindeverbände zu erweitern. Ab sofort sind zusätzlich zu den Gemeinden alle Gemeindeverbände eingeladen, ihren Gemeindeverband auf www.offenerhaus
halt.at zu registrieren und ihre Finanzdaten auf der Plattform zu veröffentlichen. Die Darstellung der  Gemeindeverbände rundet das Bild der kommunalen Ebene ab und leistet einen weiteren Beitrag zu mehr  Transparenz.

Gemeindeverband freischalten

Falls Sie zu den ersten freigeschalteten Gemeindeverbänden auf der Plattform gehören wollen, haben Sie die  Möglichkeit, über ein Online-Formular auf der Startseite von www.offenerhaushalt.at Ihre kostenlosen Zugangsdaten anzufragen (https://offenerhaushalt.at/gemeindeverbände/kontakt). Im Formular geben Sie einige Informationen wie
die KUR-Nummer des Gemeindeverbandes sowie die Kontaktdaten der Verbandsobfrau bzw. des Verbandsobmanns an. Im Anschluss senden wir Ihnen die Zugangsdaten für den Gemeindeverband zu. 

Die Bubble Map auf www.offenerhaushalt.at

Durch die regionalen Zusammenschlüsse in verschiedene Gemeindeverbände wird auch die Wichtigkeit einer  gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit sichtbar. In Österreich gibt es eine Vielzahl an Verbandstypen von Schulverbänden über Standesamtsverbänden bis hin zu Wasserversorgungsverbänden oder   Abgabeneinhebungsverbänden.

Auf www.offenerhaushalt.at werden die Verbandstypen mithilfe einer sogenannten Bubble Map abgebildet. Das  bedeutet, dass sich die Größe der Bubble bzw. des Kreises je nach Anzahl der freigeschaltenen Gemeindeverbände ändert. D. h. je größer der Kreis, umso mehr Gemeindeverbände sind im jeweiligen Verbandstyp registriert.

Die Bubble Map auf www.offenerhaushalt.at
Die Bubble Map auf www.offenerhaushalt.at

Die Visualisierung der Gemeindeverbände

Da der Großteil der Gemeindeverbände ebenso wie Gemeinden die VRV 2015 anwenden, wird für die Visualisierung auf der Plattform www.offenerhaushalt.at die bereits bewährte Darstellung des Drei-Komponenten-Haushalts, d. h. Ergebnishaushalt, Finanzierungshaushalt und Vermögenshaushalt, herangezogen. Um als Gemeindeverband die  Plattform www.offenerhaushalt.at nutzen zu können, muss der Verband seine Bücher nach der VRV 2015 führen und muss einen sogenannten GVB-Datenträger aus der Finanzanwendung exportieren können. Der GVB-Datenträger ist jene Datei, die der Verband auch an das Bundesland bzw. die Statistik Austria übermitteln muss. Diese Datei kann auf www.offenerhaushalt.at hochgeladen werden und wird dort zur Visualisierung der Daten herangezogen.

Auch bei den Gemeindeverbänden ist auf der Plattform eine Navigation vom Gesamthaushalt über die Gruppen zu den Abschnitten bis zu den Unterabschnitten möglich. Im Unterschied zu den Gemeinden werden bei den  Gemeindeverbänden jedoch nicht sämtliche Gruppen bebucht, sondern nur jene Gruppen, die für den Verbandszweck notwendig sind. Dadurch erhält die interessierte Öffentlichkeit wie gewohnt einen ausgezeichneten Überblick über die Finanzen.

Auf der Plattform wurde auch eine Verknüpfung zwischen den Gemeindeverbänden und den Gemeinden umgesetzt. Da Gemeindeverbände ein wichtiger Bestandteil der Gemeindeinfrastruktur sind und das Bild der Gemeindeaufgaben
abrunden, werden bei den Gemeindeverbänden alle Mitgliedsgemeinden angezeigt. Parallel dazu werden bei jeder Gemeinde alle Mitgliedschaften bei Gemeindeverbänden dargestellt. So erhält man einen Überblick, welche  Gemeinden sich in der Region in einen Gemeindeverband zusammengeschlossen haben und wie die Einnahmen- und Ausgabenstruktur aussieht. Für Gemeindeverbände ergeben sich bei einer Freischaltung ihrer Finanzdaten auf
der Plattform www.offenerhaushalt.at folgende Vorteile:

  • Gemeindeverbände erhalten Visualisierungen zu ihren Finanzdaten.
  • Gemeindeverbände können für ihre Mitgliedsgemeinden und gegenüber Bürgerinnen und Bürgern ihre Daten transparent darstellen.
  • Interessierte Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger können sich zu Finanzdaten ihrer Gemeindeverbände  informieren
  • und erhalten zusätzlich Visualisierungen der Daten.

In Kombination mit der bestehenden Gemeindeplattform auf www.offenerhaushalt.at wird zusätzlich zu den
Gemeindefinanzdaten mit den Gemeindeverbänden auch ein Teil der ausgelagerten Bereiche dargestellt.

Trinkwasserverband Mittlerer Walgau
Trinkwasserverband Mittlerer Walgau

Zugangsdaten anfordern

Falls Ihr Gemeindeverband noch nicht auf www.offenerhaushalt.at freigeschalten ist: Klicken Sie auf die Startseite bei der Bubble Map auf „Jetzt anfordern“ – wir senden Ihnen die kostenlosen Zugangsdaten für Ihren Gemeindeverband gerne zu. Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen zur Plattform haben, schreiben Sie uns gerne unter  offenerhaushalt@kdz.or.at. Wir freuen uns über Feedback zur Plattform!

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Financial Management and VRV 2015
  • Organisational and Administrative Development
  • Control and Management Systems
  • Citizens and Customer Service
  • Strategy and Innovation Development
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking