Anmeldung

Impulskonferenz 2025 - Konsolidierung im Bundesstaat

 

Zeit5. November 2025
13:00 - 17:30 Uhr
Onsite und BuffetTUtheSky, TU Wien mit anschließendem konsolidiertem Buffet
Getreidemarkt 9, 1060 Wien, Raumcode: BA11B09
onlineund ONLINE via Zoom
Konsolidierung im Bundesstaat - Können wir uns Konsolidierung leisten?
Zwischen Muss und Machbarkeit

Sowohl Bund, Länder als auch Gemeinden haben einen beachtlichen Konsolidierungsbedarf zu bewältigen. Doch trifft dies wirklich alle gleichermaßen? Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir der Frage nachgehen, wie eine erfolgreiche und abgestimmte Konsolidierung im Bundesstaat aussieht – und ob/wie sie gelingen kann. Auch soll das Potenzial von Einsparungen bei ausgewählten Maßnahmen eingeschätzt werden, wie etwa durch Infrastrukturabstimmung und -abbau, Reformen bei Transfers zwischen den Ebenen, durch Reduktion freiwilliger Leistungen. Aber auch die Erschließung neuer sozial-ökologisch effektiver und gerechter Einnahmen wird behandelt.

Programm

Meine Anmeldung zur Impulskonferenz 2025
Ich nehme ...
Ich nehme ...
Ich stimme zu ...

Erklärung zur Informationspflicht / Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Hier informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für eigene Geschäftszwecke. Sofern erforderlich, werden Ihre Daten an entsprechend vertraglich verpflichtete Dienstleister übermittelt. Die Datenübermittlung und -verarbeitung erfolgt dabei nur in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichen Rahmen gem. Art. 6 der Datenschutzgrundverordnung.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir benutzen diese Daten nur innerhalb des Unternehmens, um uns Ihrem Anliegen zu widmen. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

  • Sie melden sich zu einer kostenpflichtigen Weiterbildung an oder bestellen bei uns ein Produkt (z. B. Publikation)?

Dann verwenden wir ihre Daten, wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, für den Vertragsabschluss und damit Sie Zugang zur Online Plattform erhalten können. Wir sind zur steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (sieben Jahre) verpflichtet, bis zum Ablauf dieser Frist werden ihre Daten gespeichert. Für Buchungen, Versandzwecke, und steuerrechtlchen Verpflichtungen, werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben, das sind u. a. das Bankinstitut zum Zweck der Abbuchung, das von uns beauftragte Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie unser Steuerberater.

  • Sie registrieren sich auf unserer Website, um bestimmte Informationen und Tools downloaden zu können, oder sich zu einer kostenlosen Veranstaltung anzumelden?

Dann verwenden wir ihre Daten, wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, um Ihnen die gewünschten Informationen, Tools, Zugänge zu ermöglichen. Bei Veranstaltungen benötigen wir Ihre Daten zur Registrierung vor Ort. Wir speichern Sie bis auf Widerruf ihrerseits.

  • Sie registrieren sich auf unserer Website, um unseren kostenlosen Newsletter oder unser kostenloses Fachmagazin Forum Public Management zu beziehen?

Dann verwenden wir ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen die gewünschte Information zukommen zu lassen. [Name, Anschrift, Telefonnummer können von ihnen ebenfalls angegeben werden]. Wir speichern Sie bis auf Widerruf ihrerseits.

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Anmeldung. Das Abo des Newsletters/Forum Public Manangement können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse [institut@kdz.or.at]. Wir löschen umgehend Ihre Daten zum Newsletter-Versand.

  • Sie registrieren sich auf unserer Website, um kostenlose Information zu Weiterbildungsveranstaltungen, Events, Neuigkeiten zu beziehen?

Dann verwenden wir ihre Daten, wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. Wir speichern Sie bis auf Widerruf ihrerseits.

  • Sie registrieren sich auf unserer Website, um Tools unser Mitgliederplattform zu nutzen?

Dann verwenden wir ihren Benutzernamen und das von Ihnen gewählte Passwort, um Sie auf unseren Tools der Mitgliederplattform auf angeschlossenen Websiten (bspw. KDZ-Bibliothekssystem, Praxisplaner, weiterer fachspezifischer MediaWiki-Seiten) über einen Single-Sign-On Dienst (SSO) anzumelden, wenn Sie auf diese navigieren und auf unserer Homepage angemeldet sind. Dieser SSO nutzt keinen externen Anmeldedienst.

Weiterführende Cookienutzung externer Dienstleister und Social-Media-Plug-Ins

Um im Zeitalter der Internetkommunikation 2.0 auch stärker über social-media Dienste agieren zu können, nutzen wir Social-Media-Plug-Ins der Anbieter Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, Youtube, Slideshare, Researchgate, Teilen via WhattApp und Mail). Hierbei wird auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Anbieter verwiesen.

Ebenfalls nutzen wir den elektronischen Publikationsdienst ISSUU, bspw. zur Ansicht unsers Seminarprogramms. Zur Aussendung der KDZ-Newsletter wird der Anbieter CleverReach verwendet. Hierbei wird auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Anbieter verwiesen, inkl. des enthaltenen Auftragsverarbeitervertrags gem. AGB.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Möglicherweise handelt es sich um ein Missverständnis, das schnell aus der Welt geschafft wird.

Bei uns kümmert sich Mag. Wolfgang Oberascher um Ihr Anliegen. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
Guglgasse 13, 1110 Wien
Telefon: +43 892 34 92-11, institut[at]kdz.or.at

oder

KDZ Managementberatungs- WeiterbildungsGmbH
Guglgasse 13, 1110 Wien
Telefon: +43 892 34 92-11, institut[at]kdz.or.at

Wir hoffen natürlich nicht, dass Sie Grund dazu haben, jedoch können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Österreichische Datenschutzbehörde

Website: https://www.dsb.gv.at, E-Mail: dsb[at]dsb.gv.at

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter!

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking