Öffentliche Finanzen und Föderalismus | Blog

Mehr Aufgaben, mehr Personal: Gemeinden unter zunehmendem Anpassungsdruck

Das Personal in Gemeinden ohne Wien ist in den letzten zehn Jahren um 18 Prozent gewachsen. Rund 43 Prozent des Anstiegs entfiel dabei nur auf den Bereich Bildung mit Kinderkrippen, Kindergärten und Ganztagsbetreuung an Schulen. Doch auch im Verwaltungsbereich steigen die Anforderungen an die Administration aufgrund der steigenden Komplexität der normativen Vorgaben und Zusatzaufgaben stetig. 

Entwicklung der Beschäftigtenzahl

Die Gemeinden ohne Wien beschäftigten im Jahr 2023 rund 88.000 Mitarbeiter*innen in Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Während der Personalstand bis 2016 weitgehend stagnierte, verzeichnete er seit 2017 wieder deutliche Zuwächse (Abbildung 1). Zwischen 2014 und 2023 stieg die Zahl der Gemeindebediensteten insgesamt um 18 Prozent. Im Vergleich dazu erhöhte sich die Bevölkerungszahl in diesem Zeitraum in den Gemeinden ohne Wien um 6 Prozent. 

Entwicklung Personal der Gemeinden ohne Wien in Vollzeitäquivalenten sowie Bevölkerungsentwicklung
Entwicklung Personal der Gemeinden ohne Wien in Vollzeitäquivalenten sowie Bevölkerungsentwicklung

Entwicklungen nach Bundesland

Ein Blick auf die Auswertung nach Bundesland zeigt dabei deutliche Unterschiede (Abbildung 2). Salzburg verzeichnet mit 16,1 VZÄ je 1.000 EW den höchsten Personalstand im Jahr 2023. Dies liegt darin begründet, dass in Salzburg viele Gemeinden Senioren- und Pflegeheime betreiben und das Personal über den Gemeindehaushalt finanziert wird. Am geringsten und 2023 sogar rückläufig ist der Personalstand in Kärnten mi 9,9 VZÄ je 1.000 EW. 

Besonders stark gestiegen ist die Beschäftigung in den Bundesländern Steiermark, Tirol und Vorarlberg, vor allem durch den Ausbau der Kinderbetreuung. In Niederösterreich hingegen fielen die Steigerungen geringer aus, da hier die Kindergartenpädagog*innen direkt beim Land und nicht bei den Gemeinden angestellt werden. 

Entwicklung der Gemeindebediensteten in VZÄ pro 1.000 EW nach Bundesland, 2014, 2019 und 2023
Entwicklung der Gemeindebediensteten in VZÄ pro 1.000 EW nach Bundesland, 2014, 2019 und 2023
Entwicklung Personal der Gemeinden ohne Wien in Vollzeitäquivalente nach Bundesland
Entwicklung Personal der Gemeinden ohne Wien in Vollzeitäquivalente nach Bundesland

43 Prozent der Steigerungen entfallen auf den Bereich Bildung

Im Jahr 2023 (Abbildung 4) entfielen bereits ein Drittel aller Personalausgaben auf den Bereich Bildung. 28 Prozent betreffen die allgemeine Verwaltung, ein weiterer wesentlicher Teil betrifft den Dienstleistungsbereich.

Personalausgaben der Gemeinden ohne Wien nach Aufgabenbereichen
Personalausgaben der Gemeinden ohne Wien nach Aufgabenbereichen

Die Personalausgaben sind im Zeitraum 2014 bis 2023 um 1,8 Mrd. Euro bzw. um 54 Prozent gestiegen. 43 Prozent der Mehrausgaben bzw. 783 Mio. Euro entfielen dabei auf den Bereich Bildung (Abbildung 5). Es steigt dabei nicht nur die Anzahl der Bediensteten, sondern die höheren Kosten sind auch auf die Altersstruktur in der Verwaltung und Gehaltsanpassungen zurückzuführen. 

Die Personalausgaben in den Bereichen Elementarpädagogik und Schulen stiegen mit 84 Prozent doppelt so stark wie bei den anderen Bereichen mit durchschnittlich 43 Prozent. Im Vergleich dazu stieg die Inflation um 31,4 Prozent. 

Auszahlungen aus Personalaufwand nach Aufgabenbereichen in Mio. Euro, 2014 und 2023
Auszahlungen aus Personalaufwand nach Aufgabenbereichen in Mio. Euro, 2014 und 2023

Weiterführende Informationen können dem KDZ-Gemeindefinanzbericht entnommen werden. 

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Financial Management and VRV 2015
  • Organisational and Administrative Development
  • Control and Management Systems
  • Citizens and Customer Service
  • Strategy and Innovation Development
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking