Press release

Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2022 - Sattledt (OÖ) wieder Nummer 1

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die oberösterreichische Gemeinde Sattledt erreicht wie schon 2020 und 2021 den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elsbethen. Den dritten Platz erreicht die niederösterreichische Gemeinde Markgrafneusiedl.

Beim nunmehr elften Bonitätsranking des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung in Kooperation mit dem Gemeindemagazin „Public“ wird die finanzielle Leistungsfähigkeit aller Gemeinden aus einem Mix verschiedener Faktoren dargestellt. Basis dafür ist der KDZ-Quicktest, der ein seit Jahren in der Praxis bewährtes Kennzahlenset liefert: Es wird analysiert, ob eine Gemeinde einen ausreichenden finanziellen Spielraum hat, um ihre laufenden Ausgaben zu decken und Investitionen zu tätigen. Neben dem laufenden Betrieb werden auch Investitionen, Investitionszuschüsse und die Verschuldung in die Analyse miteinbezogen. Mit den Kennzahlen nach differenziertem Notenschlüssel ergibt sich eine Gesamteinschätzung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde.

Die Bundeslandsieger

Sattledt führt neben dem Österreich-Ranking auch die Rangliste für Oberösterreich an. Elsbethen führt die Rangliste in Salzburg an, in Niederösterreich rangiert die Gemeinde Markgrafneusiedl auf Platz 1. Die Gemeinde Hartl ist die Nummer 1 in der Steiermark, Alpbach die Nummer 1 in Tirol und Weiden am See Sieger für das Ranking im Burgenland. Das Vorarlberger Ranking gewinnt 2022 die Gemeinde Reuthe, die Kärntner Rangliste führt die Gemeinde Schiefling am Wörthersee an.

Top 11 der letzten 11 Jahre

Erstmals wurden die besten 11 Gemeinden seit Bestehen des Bonitätsrankings erhoben. Der Bonitätswert ist der durchschnittliche Wert der vergangenen 11 Jahre. Seit Bestehen des Bonitätsrankings liefert die niederösterreichische Gemeinde Hausleiten den besten durchschnittlichen Bonitätswert und erreicht damit Platz 1. Platz 2 geht an die Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land (NÖ) und Platz 3 an die Gemeinde Hallwang (Sbg.).

Datengrundlage

Die Daten für das Bonitätsranking 2022 basieren auf den Rechnungsabschlussdaten der Gemeinden für die Jahre 2018 bis 2020 gemäß Statistik Austria. Damit ist erstmals die aktuelle Gesundheitskrise im Ranking abgebildet, da sich diese 2020 erstmals zeigte.

Mehr zu den TOP-250-Gemeinden finden Sie auf der Website des KDZ und in der aktuellen Ausgabe des Gemeindemagazins „Public“. Zusätzliche Informationen finden Sie ab 31. August in der weiterführenden Onlineausgabe auf www.gemeindemagazin.at.

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Financial Management and VRV 2015
  • Organisational and Administrative Development
  • Control and Management Systems
  • Citizens and Customer Service
  • Strategy and Innovation Development
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking