SEE Local Governments in Post COVID-19 Socio-Economic Recovery
Ziel dieser Umfrage ist es, das Verständnis für die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf kommunaler Ebene in Südosteuropa zu verbessern, wirksame und innovative Strategien für den sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung zu ermitteln und letztendlich
Zentralörtliche Funktion in OÖ Städten und deren Abgeltung im Transfersystem
Die einzelnen Gemeinden erfüllen unterschiedliche Aufgaben und Funktionen innerhalb einer Region und befinden sich in verschiedenem Ausmaß in vielfältigen räumlichen Beziehungen zu anderen Gemeinden.
Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung hat für den Vorarlberger Gemeindeverband und das Zukunftsbüro des Landes Vorarlberg erhoben, wie das gegenwärtige Stimmungsbild in den Kommunen des Landes ist
Die Coronakrise hat bei den Gemeinden weitreichende Konsequenzen nach sich gezogen. In einer im April und Mai durchgeführten Erhebung bei Städten im Auftrag des Österreichischen Städtebundes wurden die finanziellen Konsequenzen sowie Herausforderungen der Städte des 1. Lockdowns sowie die Einschätzung der Städte zur weiteren Entwicklung sowie damit verbundenen Handlungserfordernissen abgefragt.
Gemeinden sind wichtiger öffentlicher Investor. Im Zuge der Coronakrise ist jedoch ein Einbruch ebendieser Investitionen zu befürchten. In diesem Empfehlungspapier erfolgt einerseits eine Analyse der Gemeindeinvestitionen und bisherigen Investitionsprogramme. Andererseits erfolfgt ein Vorschlag für einen differenzierten kommunalen Investitionsfonds - etwa mit dem Schwerpunkten Klimaschutz und Demografie.
Die Publikation "Österreichs Städte in Zahlen" wird alle zwei Jahre erstellt und liefert umfassende statistische Daten, die einerseits durch die Statistik Austria und andererseits durch eine umfassende Umfrage unter den Mitgliedsstädten des Österreichischen Städtebundes erhoben werden.
Finanzausgleich kompakt - Fact Sheets 2020 zum Finanzausgleich mit Fokus auf Gemeinden
Die KDZ-Fact Sheets zum Finanzausgleich liefern verständliche Fakten zum komplexen Finanzausgleich. Hierbei werden die einzelnen Elemente des Finanzausgleichs Schritt für Schritt erklärt.
Evaluierung "Gemeindefinanzierung neu" in Oberösterreich
Mit Anfang 2018 wurde in Oberösterreich ein neues Vergabemodell der Gemeinde-Bedarfszuweisungen umgesetzt, welches stärker auf einer Basisfinanzierung für alle Gemeinden anhand einheitlicher Kriterien aufbaut.
Seit vielen Jahren arbeitet das KDZ – im Auftrag des Österreichischen Städtebundes – daran, die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen transparent darzustellen
Das KDZ erstellt in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen Fact Sheets, um den Überblick über die jeweiligen Themen kurz und prägnant darzustellen
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.