Umsetzungsstand FAG 2017 zu Transfers an Gemeinden
Mit dem FAG 2017 wurden mehrere Maßnahmen gesetzt, welche sich auch auf die Länder-Gemeinde-Transferbeziehungen auswirken. Im Rahmen einer Erst-Analyse wird der aktuelle Umsetzungsstand zu den vereinbarten Maßnahmen erhoben und diskutiert.
Mit dem Voranschlag 2020 wird erstmals das neue kommunale Haushaltsrecht der VRV 2015 zur Anwendung kommen. Mit dem integrierten Drei-Komponenten-Haushalt ändern sich der Aufbau, die Form und der Inhalt des Voranschlags substanziell.
Grundlagen für einen aufgabenorientierten Finanzausgleich für den Pflichtschulbereich
Mit dem Finanzausgleichsgesetz 2017 wurde ein Pilotprojekt eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs für den Pflichtschulbereich vorgesehen. Die Arbeiterkammer Wien sowie der ÖSterreichische Städtebund haben das KDZ mit zwei aufeinander aufbauenden Studien beauftragt, um den Reformprozess zu unterstützen.
Finanzierung, Organisation und Steuerung im ÖPNRV mit Fokus Stadtregionen
Karoline Mitter hat im Zuge einer Ringvorlesung „Öffentlicher Verkehr“ über "Finanzierung, Organisation und Steuerung im Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr mit Fokus auf Stadtregionen" referiert.
SDGs in Städten: Beispiele für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene
Diese Beispielsammlung des KDZ gibt einen Überblick über europäische Städte und Gemeinden, die auf lokaler Ebene bereits aktiv an der Verbreitung und Umsetzung der Agenda 2030 sowie der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele arbeiten.
Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Gemeindebudgets - Anpassungsmaßnahmen und finanzielle Auswirkungen am Beispiel oberösterreichischer Regionen
Gemeinden spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des Hochwassermanagements. Sie übernehmen zahlreiche budgetwirksame Aufgaben, sowohl im Katastrophenfall als auch im Bereich der Prävention. Im Rahmen eines vom Klimafonds geförderten Forschungsprojekts wurde die Rolle der Gemeinden im Hochwassermanagement sowie die zu erwartenden künftigen Effekte durch den Klimawandel näher beleuchtet.
Mustervoranschlag und Musterrechnungsabschluss für Städte und Gemeinden nach der VRV 2015 (inkl. Novelle vom 23.01.2018)
Die VRV 2015 für Städte und Gemeinden (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) wurde mit der Verordnung des Bundesministerium für Finanzen (BMF) (BGBl. II Nr. 313/2015) und der Novelle (BGBl. II Nr. 17/2018), neu ausgerichtet. Die Bestimmungen der VRV 2015 sind spätestens für das Finanzjahr 2020 umzusetzen.
Bedarfserhebung: Öffentlicher Personennahverkehr- Infrastruktur in Stadtregionen
Der stadtregionale ÖPNRV steht in den nächsten Jahrzehnten vor gravierenden Herausforderungen. Ambitionierte Dekarbonisierungsziele, steigende Pendlerverflechtungen und Bevölkerunszuwächse in Ballungsräumen werden zu massiven Ausbaubedarfen im stadtregionalen Raum führen.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.