Der Rechnungsabschluss 2019 wird im März 2020 das letzte Mal in der bis dato gewohnten Form beschlossen. Mit dem im Dezember 2019 beschlossenen Voranschlag 2020 ist das neue kommunale Haushaltsrecht der VRV 2015 erstmals zur Anwendung gekommen. Als nächster Schritt ist die Eröffnungsbilanz zum 1.1.2020 zu erstellen.
Option einer governance-orientierten Reform des Finanzausgleichs
Finanzausgleichsreformen scheitern zumeist an Blockaden der Verhandlungspartner, welche häufig auf mangelhafte Prozesse und Strukturen der Zusammenarbeit zurückzuführen sind.
Zur Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene hat der Österreichische Städtebund Initiative ergriffen und verschiedene Aktivitäten in Kooperation mit dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung gestartet.
Das KDZ erstellt in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen fact Sheets um den Überblick über die jeweiligen Themen kurz und prägnant darzustellen. Die Sozial-Fact-Sheets beschäftigen sich mit der Finanzierung der Sozialhilfe und der Pflege.
Governance Perspektiven in Österreichs Föderalismus
Die Berücksichtigung von Public-Governance-Perspektiven soll die Koordination und Kooperation im Bundesstaat fördern und dabei helfen, analysebezogene Regelungen umzusetzen. Dies betrifft etwa das Verwenden gesicherter empirischer Daten und das Lernen von Best Practices. Im Fokus der Governance-Ansätze stehen die vielfältigen Prozesse der Zusammenarbeit verschiedener Akteure.
Pflegereform - ein lösbares Vorhaben für Bund, Länder und Gemeinden?
Im Zuge des 69. Österreichischen Städtetages in Rust am Neusiedlersee hat KDZ-Expertin Karoline Mitterer im Arbeitskreis 1 zum Thema "Finanzierung der Pflege" die Standpunkte des KDZ vertreten und an der Diskussion der Expertinnen und Experten teilgenommen.
Mit dem FAG 2017 kam es zu einem neuen Vergabeprozess der ÖPNV-Finanzzuweisung des Bundes. Im Rahmen einer Erhebung erfolgte ein Überblick über unterschiedliche Umsetzungen in den einzelnen Bundesländern und eine Darstellung der finanziellen Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Gemeindeebene.
Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2019 - Entwicklungen 2008 bis 2022
Seit vielen Jahren arbeitet das KDZ – im Auftrag des Österreichischen Städtebundes – daran, die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen transparent darzustellen. Im Fokus stehen dabei Einblicke in die Einnahmen- und Ausgabensituation und deren Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit und Verschuldung der Gemeinden.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.