Berücksichtigung besonderer Lasten von zentralen Orten im Kärntner Transfersystem
Städte erbringen einerseits zahlreiche Versorgungsaufgaben für die gesamte umliegende Region, andererseits werden sie im Rahmen der Transfers besonders belastet.
Die Factsheets zur Sozialhilfe- und Pflegefinanzierung geben einen Überblick sowie ersten Einstieg in die Finanzierung und die dahinterstehenden Leistungen.
Österreichs Städte werden von mehr als 5,5 Mio. Menschen als Lebens- und Arbeitsraum genutzt, das sind rund 70 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Ballungsräume werden aufgrund ihres Angebots geschätzt und das Städtewachstum nimmt generell zu.
CAF-Diversität - Qualitätsmanagement für Vielfalt und Gleichstellung
Der CAF des Bundes (Common Assessment Framework) wurde adaptiert und um den Themenbereich Diversität erweitert. Eine Organisation kann hier sehr rasch den Themenbereich Diversität sichtbar machen und sensibilisieren.
Stadtregionaler öffentlicher Verkehr: Organisation, Steuerung und Finanzierung
In Stadtregionen nimmt der Öffentliche Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV) aufgrund der vielfältigen Pendlerverflechtungen zwischen den Gemeinden eine zentrale Rolle ein.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.