In Stadtregionen nimmt der Öffentliche Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV) aufgrund der vielfältigen Pendlerverflechtungen zwischen den Gemeinden eine zentrale Rolle ein.
Der komplexe Finanzausgleich wurde in diesen Fact-Sheets vereinfacht dargestellt. Die Grundbegriffe wurden duch die Neuerungen ergänzt und gut visualisiert.
Österreichische Gemeindefinanzen 2017 - Entwicklungen 2006 bis 2020
Die zukünftige Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen entscheidet darüber, inwiefern auch künftig das hohe Niveau an kommunalen Dienstleistungen und Infrastrukturen erhalten werden kann.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Wien hat das KDZ ein Vorgehensmodell für die Implementierung von Open-Government-Initiativen entwickelt. Sie steht ab sofort in der aktuellen Version 3.0 zur freien Nutzung zur Verfügung.
Bestimmung der regionalen Versorgungsfunktion von Gemeinden
Diese Studie wurde vom Bundesministerium für Finanzen beauftragt. Es ist ein Kooperationsprojekt mit der TU Wien und beschäftigt sich intensiv mit der regionalen Versorgungsfunktion von Gemeinden und den damit verbundenen Auswirkungen für den Finanzausgleich.
Die österreichischen Städte investieren in hohem Maße in den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) und tragen dadurch wesentlich zu einer hohen Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger einer ganzen Stadtregion bei.
Österreichische Gemeindefinanzen 2016 - Entwicklungen 2005 bis 2019
Das KDZ legt im Auftrag des Österreichischen Städtebundes jedes Jahr eine Analyse und Prognose der öffentlichen Finanzen für die kommunale Ebene vor. Die zukünftige Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen entscheidet darüber, inwiefern auch künftig das hohe Niveau an kommunalen Dienstleistungen und Infrastrukturen erhalten werden kann.
70 Prozent aller BewohnerInnen Österreichs leben in Städten. Fundierte Zahlen und Fakten sind eine wesentliche Grundlage, um Entwicklungen zu erkennen und zukunftsorientiert zu handeln.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.