KDZ Studies

Generationensensibles Personalmanagement: Toolbox – Ergebnisse aus der gemeinsamen Diskussion im FA Personal des Österreichischen Städtebundes

Information about the study
Author
Wirth, Klaus
Editor
KDZ
Year
2018
Category
Personalmanagement

Das Personalmanagement der Städte und Gemeinden steht in den kommenden Jahren vor erheblichen Herausforderungen und Umbrüchen:

  • In den kommenden Jahren werden viele erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem relativ kurzen Zeitraum altersbedingt ausscheiden. Dafür gilt es rechtzeitig qualifizierte Nachfolgerinnen und Nachfolger zu finden und das Erfahrungswissen der Ausscheidenden zu sichern.
  • Die Konkurrenz am Arbeitsmarkt nimmt weiter zu – nach dem Motto „Catch me, if you can“ wird der Kampf um die besten Köpfe, um junge und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmen.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen vermutlich immer länger arbeiten und damit auch länger leistungsfähig und motiviert bleiben.
  • Die Digitalisierung der Arbeit wird weiter zunehmen und starken Einfluss auf das Arbeiten in den Stadtverwaltungen haben.

Eine weitere Herausforderung, die eng mit den genannten Trends zusammenhängt, ist im span-nungsreichen Nebeneinander mehrerer Generationen von Beschäftigten zu sehen. So arbeiten heute in den städtischen Organisationen vielfach schon vier – mancherorts sogar fünf – Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neben- und miteinander: die „Babyboomer“ sowie die Generationen X,Y und Z. Neben ihrer Individualität (Herkunft, Ausbildung, persönliche Entwicklung) bringen diese „Generationen“ sehr unterschiedliche Werthaltungen und Einstellungen zur Arbeit mit.

Das Personalmanagement der Städte und Gemeinden muss sich auf diese Herausforderungen einstellen und Lösungen anbieten, diesen Generationenmix zielgerichtet zu managen, die unter-schiedlichen Potenziale der jeweiligen Generationen produktiv zu nutzen.

Die „Toolbox“ dokumentiert die Ergebnisse der gemeinsamen Diskussion in der vom KDZ begleiteten Arbeitsgruppe des Personalausschusses des ÖStB im Jahr 2017. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement (siehe unten)  wurden wichtige Handlungsfelder und –erfordernisse zur Weiterentwicklung des Personalmanagements in den Kommunen identifiziert und konkrete Lösungsansätze gemeinsam entwickelt. Die Themen und dargestellten Lösungen sind aus Sicht der teilnehmenden Städte aktuell und bieten viele Anregungen und praktische Tipps.

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Budget Analyses & Municipal Financial Management
  • Steering & Management Systems
  • Organizational Development
  • Human Resource Management & Leadership Development
  • Strategy & Innovation Development 
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking