KDZ Suche
Studien | Studien
Ausrichtung kommunaler Investitionen auf Klimaschutz
Gemeinden sind wichtige Akteurinnen bei der Umsetzung von Klimaschutzinvestitionen. Diese Studie untersucht die Finanzierbarkeit solcher Investitionen unter den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen der Gemeinden.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Ein kommunaler Klimainvestitionsfonds als Schlüssel zur Umsetzung der Klimaziele
Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz, doch ihre finanziellen Spielräume sind stark eingeschränkt. Investitionen in Gebäudesanierung, öffentlichen Verkehr oder erneuerbare Energieträger bleiben oft aus – nicht aus mangelndem Willen, sondern wegen fehlender Mittel. Ein gezielter Klimainvestitionsfonds soll helfen, diese Lücken zu schließen. Zusätzlich sollte das Kriterium Klimaschutz auch bei bestehenden Förderungen gestärkt und eine Klimaschutz-Governance aufgebaut werden.
News
Neue Podcastfolge: Das Informationsfreiheitsgesetz und seine Auswirkungen auf die Gemeinden
Podcast-Host Siegfried Fritz spricht mit den beiden Rechtsanwält*innen Robert Keisler und Marlene Wimmer-Nistelberger über das Informationsfreiheitsgesetz in der neuen Folge von KDZ im Dialog.
Einfache Seite | KDZ
Fotos - Bibliothek
Gebundene Ausgaben BGBL und LGBL kostenlos abzugeben
Person
Herbert Dopplinger
Gemeinderat der Stadt Baden
Studien | Studien
Kommunaler Förder- und Transferbericht
Der Kommunale Förder- und Transferbericht gibt eine Übersicht zu den von den Gemeinden vergebenen Förderungen und geleisteten Transfers.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Invitation to Spring Seminar 2025: Growing Cities vs. Shrinking Countryside in Central Europe
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) – in cooperation with the City of Vienna and the KDZ - Centre for Public Administration Research – cordially invites you to the wiiw Spring Seminar 2025.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Reformvorschläge der Europäischen Kommission für eine modernisierte Kohäsionspolitik
Im Zuge der Zwischenbewertung (Midterm Review) der Kohäsionspolitik 2021-2027 unterstreicht die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung A modernised Cohesion policy: The mid-term review die Notwendigkeit, das wichtigste Investitionsinstrument der EU stärker auf die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen auszurichten.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Green- und SDG-Budgeting in europäischen Städten - Erste Erkenntnisse aus Frankreich.
Beim Kick-off-Meeting des SLPF-Projekts (Sustainability in Local Public Finances) hat unser Partner I4CE (Institute for Climate Economics) die Studie „Overview of Climate Financing for French Local Authorities“1 vorgestellt. Die I4CE-Studie hebt hervor, dass erhebliche Investitionen notwendig sind, um die Klimaziele Frankreichs, insbesondere die Klimaneutralität bis 2050, zu erreichen.
Webform | Anmeldung
Europanetzwerk Städtebund - Ihr Zugang zu Europa
Anmeldeformular Europanetzwerk Städtebund
Studien | Studien
Factsheet - Artificial Intelligence in Local Government
The factsheet “Artificial Intelligence in Local Government: Driving Innovation, Bridging Gaps, and Shaping the Digital Transition in the Western Balkans and Moldova” focuses on the key component for driving progress and accelerate the transformation process - the topic of artificial intelligence (AI) in local government. It builds on
the study Empowering Progress with Digital Transition in Western Balkan and Moldova Local Governments.
Person
Marion Fetet
I4CE - Research Fellow – Local authorities, Public Finance, Green Budgeting
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Planning for the cost of climate action: a practical guide for local governments
Local authorities play a leading role in ecological planning. As major contributors to public investment they have core responsibilities that can significantly accelerate the transition, such as expanding public transport networks or retrofitting public buildings for energy efficiency. According to I4CE, in France, local authorities in France need to double their investments in decarbonization by 2030 -without even accounting for future adaptation costs. This significant effort will be on the shoulders of the next wave of local executives elected in 2026 and will be critical for achieving carbon neutrality.
Webform | Anmeldung
Community of Practice – Quality for Governance
Anmeldung zum Community of Practice – Quality for Governance
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Österreichs Föderalismus: OECD-Vergleich zeigt Reformbedarf
Der Föderalismus gehört zur politischen DNA Österreichs – doch er steht zunehmend unter Druck. Ein Vergleich der OECD zeigt: Die Bundesländer haben in Österreich kaum finanzielle Eigenständigkeit. Im Ranking der föderal organisierten OECD-Staaten liegt Österreich damit beinahe am Ende.
Person
Robert Blöschl, MA
News | Europäische Governance und Städtepolitik
1. Community of Practice - Quality for Governance
Die Sektion III des Bundeskanzleramts – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation lädt in Zusammenarbeit mit dem KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung zur 1. Community of Practice - Quality for Governance.
News
Das KDZ ist Mitglied bei SDG Watch Austria!
SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 230 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen. Gemeinsam setzen wir uns für eine ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Österreich ein.
Studien | Studien
Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2025 – Entwicklungen 2014 bis 2028
Die vorliegende Publikation stellt die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen von 2014 bis 2028 dar.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Zwischen Investitionsbedarf und Finanzierungskrise - 2023 als Wendepunkt für Gemeinden.
Das Jahr 2023 markiert einen Wendepunkt: Nach den turbulenten Krisenjahren haben sich die finanziellen Spielräume der Gemeinden gegenüber dem Vorkrisenniveau halbiert. Dennoch wurde weiterhin investiert – insbesondere in Kinderbetreuung und Bildung. Die Schattenseite: eine steigende Verschuldung. Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge ist deutlich schwieriger geworden.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Webinar: KDZ Quicktest Neu – das neue Praxisplaner-Tool
Zur Anwendung des KDZ-Quicktest NEU findet am 27.05.2025 ein Webinar statt. Melden Sie sich an und nehmen Sie teil.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
So gelingt Beteiligung bei der Haushaltskonsolidierung
Mit der CAF-Konsolidierung bietet das KDZ einen strukturierten Prozess, der die Verwaltung und – auf Wunsch – auch die Politik aktiv einbindet.
Presse | Presseaussendung
Keine Entspannung bei Gemeindefinanzen – Nur umfassende Reformen können kommunale Leistungen sichern
2024 trugen die Gemeinden ohne Wien mit einer Milliarde Euro zum öffentlichen Defizit bei. Kurzfristige Konsolidierungsmöglichkeiten der Gemeinden sind jedoch beschränkt und bedeuten häufig Leistungseinschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger. Die heute veröffentlichte Gemeindefinanzprognose des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung im Auftrag des Österreichischen Städtebundes zeigt deutlich: Die strukturellen Probleme der kommunalen Finanzierung bestehen unverändert fort, sodass weiterhin keine nachhaltige Erholung der Budgets in Sicht ist.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Gemeindefinanzprognose: Warum umfassende Reformen unausweichlich sind
Warum geht es Österreichs Städten und Gemeinden finanziell so schlecht – und warum wird sich daran so bald nichts ändern? In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer über die aktuelle Gemeindefinanzprognose 2025–2028 und deren Ergebnisse.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF Practitioners Network Meeting
Discover how the Municipality of Anderlecht successfully combined the Common Assessment Framework and internal control to improve governance, quality, and citizen focus in public administration.