KDZ Suche
Studien | Studien
Policy advice report on the governing system, restrictions on multiple positions of trust and diverse roles of mayors in selected Council of Europe member states
The main objective of the report is to provide detailed information and good practices from the governing systems in Austria, the Czech Republic, Germany, Ireland, Northern Ireland and Slovakia.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Neues auf offenerhaushalt.at
Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung hat die Plattform www.offenerhaushalt.at um einige wesentliche Funktionen erweitert und damit die Benutzerfreundlichkeit und Nutzbarkeit für die Gemeinden weiter erhöht.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Veränderungen meistern und die Stadt-Land-Kluft überwinden
Nach Angaben der Weltbank ist der Anteil der ländlichen Bevölkerung weltweit von 67 % im Jahr 1960 auf 43 % im Jahr 2023 gesunken. Diese Verschiebung hat weitreichende Konsequenzen für Kommunen und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF-Gütesiegel für die EKHN-Kirchenverwaltung (DE)
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wurde Ende Jänner 2025 mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichnet.
Studien | Studien
Fact Sheets: Pflichtschule und Tagesbetreuung
Das KDZ erstellt in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen Fact Sheets, um den Überblick über die jeweiligen Themen kurz und prägnant darzustellen
Studien | Studien
CAF Impact Study 2025
Mit der nun vorliegenden CAF Impact Study 2025 liegt eine evidenzbasierte Analyse vor, wie CAF wirkt und zu welchen konkreten Ergebnissen und Verbesserungen der CAF-Einsatz in öffentlichen Verwaltungen führt.
News | Public Management Consulting
Digitales Arbeiten und KI - pragmatisch betrachtet
Aktuell ist Künstliche Intelligenz (KI) als „the-next-big-thing“ in aller Munde – auch in der öffentlichen Verwaltung. Die Vision KI als unterstützende bzw. automatisierende Ressource zu nutzen ist selbstverständlich auch richtig – die Potentiale sind groß.
News
Neue Podcastfolge: Künstliche Intelligenz im Gemeindeamt - Entwicklung mit hohem Risiko?
In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Peter Biegelbauer über Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.
News
Zuversicht: Der KDZ-Jahresbericht 2024 ist da!
Zuversicht – sie ist der Antrieb, der uns vorwärtsbringt, auch wenn die Rahmenbedingungen schwierig sind.
Jahresbericht | Jahresbericht
Zuversicht
Der KDZ - Jahresbericht spiegelt die Tätigkeiten des KDZ im Jahr 2024 wider. Er dient dem Vorstand und den Mitgliedern sowie interessierten Personen als Überblick über die Aktivitäten und Leistungen des KDZ.
Studien | Studien
Gemeindefinanzbericht 2020
Seit vielen Jahren arbeitet das KDZ – im Auftrag des Österreichischen Städtebundes – daran, die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen transparent darzustellen
Studien | Studien
Städtefinanzen Tirol - Grauer Finanzausgleich
Diese Studie gibt einen Überblick über die finanziellen Auswirkungen des Grauen Finanzausgleichs auf die Tiroler Gemeinden.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Neuer EU-Haushalt 2028+: Weniger Geld für alle?
Im Juli 2025 wird die Europäische Kommission den Vorschlag für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen 2028+ vorlegen. Mit der Mitteilung „Der Weg zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR)“ hat sie offiziell die Diskussion und Verhandlungen über den zukünftigen EU‑Haushalt eingeleitet.
Person
Mag. Stephan Auer-Stüger
Österreichischer Städtebund
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Regierungsprogramm 2025 – Finanzielle Auswirkungen auf Länder und Gemeinden
Das Ende Februar 2025 präsentierte Regierungsprogramm steht unter dem Vorzeichen der Konsolidierungserfordernisse. Sparmaßnahmen stehen inhaltlichen Weiterentwicklungen gegenüber. Doch welche Auswirkungen sind hierbei auf die Länder- und Gemeindefinanzen zu erwarten? Und wird es nun endlich zu den längst fälligen Reformen im Finanzausgleich kommen?
Studien | Studien
Option einer governance-orientierten Reform des Finanzausgleichs
Finanzausgleichsreformen scheitern zumeist an Blockaden der Verhandlungspartner, welche häufig auf mangelhafte Prozesse und Strukturen der Zusammenarbeit zurückzuführen sind.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Gemeindefinanzprognose Mai 2025 – Leistungskürzungen stehen am Plan
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Prognose zur Entwicklung der Gemeindefinanzen bis zum Jahr 2028 erstellt. Unter Berücksichtigung aktueller Prognosegrundlagen (insb. WIFO, BMF) (Szenario 1) sinkt die Liquidität der Städte und Gemeinden zunehmend. Für das Jahr 2025 ist mit rund 45 Prozent an Abgangsgemeinden zu rechnen, Tendenz steigend.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF Practitioners Network Meeting
In the upcoming meeting on 31st of March 2025, 2-3:30 p.m. (CET) the change journey of the Ministry of Culture of Estonia will be presented.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Vienna takes Action: The New Climate Law Explained
Vienna is set to become the first federal state in Austria with its own Climate Law – aiming for climate neutrality by 2040. With clear measures, a dedicated climate budget, and strong public involvement, the city is taking a bold step toward sustainable urban development.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Mehr Aufgaben, weniger Geld: Die schleichende Aushöhlung kommunaler Budgets im grauen Finanzausgleich
Während der offizielle Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden regelmäßig verhandelt wird, vollzieht sich eine zweite, schleichende Entwicklung: der „Graue Finanzausgleich“. Gemeint sind Verschiebungen finanzieller Lasten – etwa durch neue Aufgaben oder kontinuierliche Einnahmenverluste – die den Gemeinden ohne adäquate Kompensation übertragen werden. Eine Studie des KDZ für den Städtebund der Landesgruppe Tirol konnte den Grauen Finanzausgleich am Beispiel der Tiroler Städte und Gemeinden nun sichtbar machen.
Studien | Studien
FACTSHEET - DIGITAL SKILLS and COMPETENCES in LOCAL GOVERNMENTS
The new factsheet examines the central role of digital skills in shaping inclusive and sustainable communities and provides concrete recommendations for their development and implementation.
News
Neue Podcastfolge Geld mit Wirkung: Warum nachhaltige Budgets in Zukunft entscheidend sind
Nachhaltige Finanzen sind ein entscheidender Baustein für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung sowie der Städte und Gemeinden. Doch was bedeutet „nachhaltige Budgetierung“ konkret? Wie hängen die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Green Budgeting damit zusammen? Und welche Konsequenzen drohen, wenn Kommunen nicht nachhaltig budgetieren und wirtschaften?
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Bank Austria KommunalForum: "Gemeindefinanzen in herausfordernden Zeiten"
Der Public Sector der UniCredit Bank Austria, der Österreichische Städtebund, der Österreichische Gemeindebund und das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung laden Sie am 8.5. ab 10 Uhr zum Bank Austria KommunalForum 2025 ein.
Studien | Studien
SDGs in Österreichs Städten
Zur Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene hat der Österreichische Städtebund Initiative ergriffen und verschiedene Aktivitäten in Kooperation mit dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung gestartet.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Zwischen Anspruch und Realität: Wo können Gemeinden sparen?
Seit 2023 weisen die österreichischen Gemeinden (ohne Wien) ein Defizit von -0,2 Prozent des BIP auf. Damit liegen sie über ihrer Zielvorgabe und tragen zum gesamtstaatlichen Defizit von -4,7 Prozent 2024 bei. Doch der Löwenanteil des Defizits geht auf den Bund zurück: Während sich die finanzielle Lage bei Bund und Ländern von 2023 auf 2024 deutlich verschlechtert hat, blieb das Defizit der Gemeinden auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Nun wird diskutiert, dass auch Gemeinden stärker zur Budgetkonsolidierung beitragen sollen.