KDZ Suche

1161 gefundene Inhalte
News

Neue Ausgabe des Forum Public Management: Zwischen Konsolidierung und Innovation

Wir befinden uns in einer Phase der Umbrüche auf internationaler Ebene, die auch vor dem neutralen Österreich nicht haltmachen. Die internationalen geopolitischen Verschiebungen und Umorientierungen führen unter anderem zum Ausbau und zur Stärkung der militärischen Potenziale. Dem folgen Prioritätenänderungen in den politischen (und damit auch budgetären) Schwerpunktsetzungen.
Forum Public Management | Forum Public Management

Zwischen Konsolidierung und Innovation

Die aktuelle Ausgabe des „Forum Public Management“ des KDZ beleuchtet unter dem Titel „Zwischen Konsolidierung und Innovation“ die Herausforderungen und Reformansätze im österreichischen Föderalismus. Im Fokus stehen strukturelle Entflechtungen in Bereichen wie Gesundheit, Pflege und Bildung, die Stärkung der Abgabenautonomie sowie innovative Modelle wie die „Regionsgemeinde“. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit des Staates durch gezielte Konsolidierungsmaßnahmen und partizipative Reformprozesse zu sichern.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Schrumpfende Spielräume – wie Städte dennoch handlungsfähig bleiben

Österreichs Städte geraten zunehmend unter finanziellen Druck: Während die Spielräume für Investitionen schwinden, wachsen die kommunalen Aufgaben stetig. Drei Viertel der Städte haben daher bereits Konsolidierungsprozesse angestoßen, um ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern. Doch reine Sparmaßnahmen werden künftig nicht mehr ausreichen. Gefragt sind jetzt innovative Wege, neue Partnerschaften und der Mut, über bestehende Strukturen und Routinen hinauszudenken.
Studien | Studien

DIGITAL INNOVATION HUBS and GOVTECH in LOCAL GOVERNMENTS

The factsheet by NALAS and KDZ explores how Digital Innovation Hubs (DIHs) and GovTech solutions can drive digital transformation in local governments across the Western Balkans and Moldova. It emphasizes the importance of partnerships between municipalities, start-ups, and innovation ecosystems to modernize public services and align with EU digital goals.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

KDZ-Quicktest Neu – Eine Analyse des Gemeindehaushalts mittels Kennzahlen

Mit dem KDZ-Quicktest liegt ein seit vielen Jahren bewährtes und erprobtes Kennzahlenset für die Analyse von Gemeindehaushalten vor. Der KDZ-Quicktest Neu ist die Weiterentwicklung des bestehenden finanzwirtschaftlichen Quicktests und basiert auf allen Haushalten des Drei-Komponenten-Haushalts (Ergebnishaushalt, Finanzierungshaushalt und Vermögenshaushalt). Mit diesem erweiterten Kennzahlenset kann ein umfassenderes Bild der Gemeinde gewonnen werden.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in

Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und wollen nicht nur Abläufe verbessern, sondern echte und nachhaltige Veränderungen erzielen? Dann ist dieses Zertifikatsprogramm genau das Richtige für Sie. Als zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in werden Sie zur treibenden Kraft für Qualität, Effizienz und Innovation in Ihrer Organisation.
News | Weiterbildung

NEU: KDZ-Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2025 online

Mit dem neuen KDZ-Weiterbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 bieten wir interessierten Kund*innen ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Planen Sie noch heute Ihr Weiterbildungsjahr 2025 und sichern Sie sich Ihren Platz.
Studien | Studien

Gemeindefinanzen und kommunale Investitionen in Oberösterreich

Der Investitionsbedarf der Gemeinden für Klimaschutz ist angesichts der Notwendigkeit, die Klimazeile zu erreichen, herausfordernd. Vor dem Hintergrund der angespannten finanziellen Situation der oberösterreichischen Gemeinden stellt sich dabei die Frage, inwieweit die bestehenden Finanzierungsinstrumente ausreichen, um Klimaschutzinvestitionen der Gemeinden zu ermöglichen. Die Studie klärt, welche Rahmenbedingungen für kommunale Investitionen erforderlich sind, damit Städte und Gemeinden die notwendigen Investitionen tätigen können. In diesem Zusammenhang wird sowohl die Weiterentwicklung der derzeitigen Finanzierungsinstrumente für den kommunalen Klimaschutz als auch eine generelle Stärkung der Gemeindefinanzen geprüft.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Neu auf www.offenerhaushalt.at: Benchmarking für Gemeinden

In Zeiten angespannter Budgets und steigender Anforderungen an Transparenz und Effizienz wird es für Städte und Gemeinden immer wichtiger, ihre finanziellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen und gezielt zu steuern. Ein neues Benchmarking-Tool, das wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern auf der Plattform www.offenerhaushalt.at umgesetzt haben, eröffnet dafür neue Möglichkeiten.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Neue Podcastfolge: Nachhaltigkeit umsetzen – Einblicke aus der Steiermark

In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Sabine Schneeberger, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark. Im Gespräch gibt sie Einblick in ihren Arbeitsalltag, erklärt, wie die SDGs auf Landesebene umgesetzt werden, und zeigt, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf Budgetentscheidungen, Verwaltungsmodernisierung und die strategische Ausrichtung einer öffentlichen Institution hat.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

AI in Local Public Finances: Insights from the 10th CSPF Meeting

The 10th European Cities for Sustainable Public Finances (CSPF) meeting was held in London on May 19-20, 2025. Against the backdrop of the EU AI Act’s impact on local governments, the meeting dealt with how AI is being utilized by local government and what horizons are opening up in this area. 
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Finanzausgleichsreform: Einsparpotenziale nutzen

In Zeiten knapper Budgets ist es unerlässlich, öffentliche Mittel effizient einzusetzen. Der Finanzausgleich bietet dabei erhebliche Potenziale – sowohl zur Kosteneinsparung als auch zur zielgerichteten Mittelverteilung. Ein modernisierter Finanzausgleich kann genau das leisten – vorausgesetzt, die Reformen werden jetzt rasch angegangen.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Lokalisierung der SDGs - Wie Städte beginnen, SDGs in ihre Finanzplanung zu integrieren.

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) ist längst nicht mehr allein Aufgabe von Nationalstaaten und internationalen Organisationen. Gerade Städte stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, globale Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene erfolgreich umzusetzen.
Studien | Studien

Fact Sheets: Sozialhilfe und Pflegefinanzierung

Das KDZ erstellt in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen fact Sheets um den Überblick über die jeweiligen Themen kurz und prägnant darzustellen. Die Sozial-Fact-Sheets beschäftigen sich mit der Finanzierung der Sozialhilfe und der Pflege.
Webform | Informationen und Downloads zu vergangenen Veranstaltungen

Europanetzwerk Städtebund

Diese Seite stellt Downloads (Präsentationen und weiterführende Links) zum Europanetzwerk Städtebund zur Verfügung.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2025 - Elixhausen (Sbg.) erneut auf Platz 1

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der Top-250-Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Elixhausen erreicht den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die niederösterreichische Gemeinde Hernstein. Den dritten Platz erreicht die ebenfalls niederösterreichische Gemeinde Parbasdorf.
Presse | Presseaussendung

Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2025 - Elixhausen (Sbg.) erneut auf Platz 1

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Elixhausen erreicht den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Niederösterreichische Gemeinde Hernstein. Den dritten Platz erreicht die Niederösterreichische Gemeinde Parbasdorf.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Mehr Aufgaben, mehr Personal: Gemeinden unter zunehmendem Anpassungsdruck

Das Personal in Gemeinden ohne Wien ist in den letzten zehn Jahren um 18 Prozent gewachsen. Rund 43 Prozent des Anstiegs entfiel dabei nur auf den Bereich Bildung mit Kinderkrippen, Kindergärten und Ganztagsbetreuung an Schulen. Doch auch im Verwaltungsbereich steigen die Anforderungen an die Administration aufgrund der steigenden Komplexität der normativen Vorgaben und Zusatzaufgaben stetig. Entwicklung der Beschäftigtenzahl Die Gemeinden ohne Wien beschäftigten im Jahr 2023 rund 88.000 Mitarbeiter*innen in Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Während der Personalstand bis 2016 weitgehend stagnierte, verzeichnete er seit 2017 wieder deutliche Zuwächse (Abbildung 1). Zwischen 2014 und 2023 stieg die Zahl der Gemeindebediensteten insgesamt um 18 Prozent. Im Vergleich dazu erhöhte sich die Bevölkerungszahl in diesem Zeitraum in den Gemeinden ohne Wien um 6 Prozent.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Neue Podcastfolge: Die Top-250-Gemeinden Österreichs

In der neuen Folge von KDZ im Dialog sprechen Siegfried Fritz und KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald über das Top-250-Bonitätsranking der österreichischen Gemeinden 2025.
Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung