# Willkommen beim KDZ-Newsletter 03/2022!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Strategisch – Der KDZ Jahresbericht 2021
2021 kehrte die Normalität zurück. Oder anders formuliert: Die Anpassungen, welche Covid19 erforderten, sind mittlerweile zur Normalität geworden. Aus Provisorien wurden neue Standards: Homework, digitales Arbeiten und spürbar weniger persönliche Termine kennzeichnen den neuen Berufsalltag.
Wir waren deshalb aber nicht weniger aktiv. So gehört es zum einen zur neuen Normalität, dass Termine „online“ abgehalten werden. Zum anderen haben wir 80 Prozent unserer Seminare „online“ abgehalten. Für uns war 2021 aber vor allem das Jahr der Strategie.
# Wir stellen ein: Junior Researcher „Local Governance and Finance” – Vollzeit (m/w/d)
Sie wollen an der Modernisierung des öffentlichen Sektors und an Projekten zur Finanzierung und Steuerung von öffentlichen Leistungen arbeiten? Wir suchen Verstärkung und stellen eine/n Junior Researcher „Local Governance and Finance“ ein.
>> Lesen Sie hier alle Details zur Stellenausschreibung und Bewerbung
Bitte leiten Sie die Stellenausschreibung auch an Interessierte aus Ihrem Umfeld weiter.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Miriam Taumberger, BA (taumberger@kdz.or.at).
# KDZ mit mehr als 300 fördernden Mitgliedern
Mit Ende März hat das KDZ die Marke von über 300 fördernden Mitgliedern erreicht.
Als Mitglied genießen Sie zahlreiche Vorteile:
- Sie unterstützen die gemeinnützige Arbeit des KDZ zur Stärkung des öffentlichen Sektors
- Sie haben Anspruch auf ermäßigte Tarife bei kostenpflichtigen Angeboten des KDZ (Weiterbildung, Beratungsleistungen, Forschungsaufträge)
- Zugriff auf www.praxisplaner.at und die elektronische KDZ-Bibliothek mit über 9.000 Büchern und 20.000 ausgewählten Zeitschriftenartikeln
- uvm.
Beantragen Sie jetzt Ihre persönliche oder institutionelle Mitgliedschaft!
>> Alle Informationen zur Mitgliedschaft
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Birgit Frank (frank@kdz.or.at).
# Einladung: KDZ in dialogue – Local Government Worldwide – Responses to Urban Rural Challenges
How is local public service delivery organized worldwide? What are currently the greatest challenges and what are possible solutions? Alexandra Schantl (KDZ) and Karl Kössler (EURAC) will discuss these topics highlighting examples from 5 continents and 16 countries recently published by the international LoGov-Network, where KDZ-Centre for Public Administration Research is partner.
The project “Local Government and the Changing Urban-Rural Interplay“ has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Staff Exchange (MSCA-RISE) programme and runs from February 2019 to September 2024.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Qualität, Innovation und Wandel mit CAF in der EU-Agentur „eu-LISA“
Das CAF Zentrum des KDZ unterstützt eu-LISA bei der Implementierung des Common Assessment Framework (CAF).
eu-LISA ist die Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts kurz auch Europäische Agentur für IT-Großsysteme. Die Organisation mit Hauptsitz in Tallinn sowie weiteren Standorten in Strassburg und St. Johann im Pongau mit rund 250 Mitarbeiter*innen unterstützt die Umsetzung der EU-Policies in den Bereichen Asyl, Migration, Einwanderung und Grenzschutz und entwickelt und betreibt die dafür erforderlichen IT-Systeme.
Wir sind stolz darauf eu-LISA auf Ihrem CAF Weg begleiten zu dürfen!
>> Weitere Informationen zum CAF finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden am 17. Mai 2022
Das KDZ informiert bei der Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden am 17. Mai von 10-16 Uhr auf der Garten Tulln über nachhaltige Städte und Gemeinden. Besuchen Sie uns im Erlebnisraum Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG11) des Österreichischen Städtebundes und entwickeln Sie mit uns, dem IUFE und dem Ökosozialem Forum Wien den SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte weiter.
Veranstaltet wird die Agenda 2030-Tagung vom Klimaschutzministerium, dem Land Niederösterreich, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichische Städtebund unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“.
Die Teilnahme ist bei Anmeldung kostenfrei.
>> Anmeldung (bis 5. Mai) und weitere Informationen
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at).
# Neu: Klima- und Energiedaten auf www.stadtregionen.at
Sie möchten wissen, wieviel klimatische Ausgleichsflächen die österreichischen Stadtregionen aufweisen oder wie hoch der Energieverbrauch ebendort ist?
Dann besuchen Sie www.stadtregionen.at!
Unter dem neuen Reiter „Klima“ finden Sie Kennzahlen zu Klimaschutz und Energieverbrauch. Einfach auf die jeweilige Stadtregion klicken und mehr erfahren.
www.stadtregionen.at ist eine Plattform des Österreichischen Städtebundes, die vom KDZ betreut wird. Sie enthält stadtregionale Strukturdaten zu Bevölkerung, Bildung, Wirtschaft, Mobilität und Klima.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at).
# Neue studentische Mitarbeiterinnen
Seit Anfang März unterstützen uns Victoria Hein und Isabella Stöckler als studentische Mitarbeiterinnen beim Projekt „Österreichs Städte in Zahlen 2023“.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit die Ideen der beiden neuen studentischen Mitarbeiterinnen.
# Neu am KDZ-Blog
# Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex im Konsultationsverfahren – auch für österreichische öffentliche Unternehmen von Relevanz!
Am 16. März hat die Expertenkommission D-PCGM die überarbeitete 3. Fassung des Deutschen Public Corporate Governance-Musterkodex veröffentlicht. Der D-PCGM kann auf der Internetseite der Expertenkommission pcg-musterkodex.de heruntergeladen werden.
Good Governance und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für Staat und Gesellschaft von besonderer Bedeutung. In der aktuellen Debatte um eine leistungsfähige kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit in Deutschland wird besonders stark auch über die Rolle öffentlicher Unternehmen diskutiert. Eine gute Governance und Führung bei öffentlichen Unternehmen und der öffentlichen Hand als Gesellschafter sind zentrale Voraussetzungen für eine bestmögliche Erbringung öffentlicher Aufgaben. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, zum D-PCGM schriftliche Stellungnahmen zu verfassen. Die Stellungnahmen werden bis zum 15. Juli 2022 an kontakt@musterkodex.de erbeten.
Im KDZ-Seminarprogramm finden Sie zwei Seminare zur effektiven Steuerung von Beteiligungen durch die öffentliche Hand. Die beiden im 1. Quartal erfolgreich durchgeführten Workshops werden im Herbst 2022 wieder angeboten.
# Seminarreihe Liegenschaftsrecht
3 Seminartage - Einzeln buchbar oder gesamt zum Vorteilspreis!
Holen Sie sich Ihr Rechts-Update und das notwendige Rüstzeug, um den Belangen und Anforderungen des Liegenschaftsrechts effizient und rechtssicher zu begegnen und gerecht zu werden.
Sie sind Fach- und Führungskräfte im Bereich des Liegenschafts-recht, dann sichern Sie sich jetzt Ihren Seminarplatz. Achtung begrenzte Plätze in Präsenz-Seminaren!
>> Nähere Informationen und Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)