Der Newsletter informiert über das Bonitätsranking der TOP 250 Gemeinden 2022, der unterschiedlichen Höhe der Gebühren in den Bundesländern, den aktuellen KDZ-Stellenausschreibungen, dem Qualitätsdialog 2022, der Impulskonferenz 2022, dem KDZ_Expertennetzwerk "Resiliente Gemeinde", internationale Tätigkeiten in Deutschland und Ungarn, aktuellen Beratungsprojekten, zwei neue Mitarbeiterinnen auf Zeit, aktuelle Blogbeiträge und aktuelle Weiterbildungsangebote.
Im Juninewsletter des KDZ informieren wir Sie über die aktuelle Gemeindefinanzprognose, unsere neue Publikation "Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2022, unseren neuen Podcast zur Zukunft des Föderalismus in Österreich und Europa, zu 11 Fallstudien zur Widerstandsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung während Corona, dem Treffen der externen CAF-Zertifizierer, einem Zertifikatskurs für CAF-Moderator*innen, dass wir den CAF nun auch in Deutschland umsetzen dürfen, aktuelle Beratungsprojekte, neues am KDZ-Blog und das neue KDZ-Weiterbildungsprogramm für Herbst 2022.
Im fünften Newsletter 2022 informieren wir Sie über unsere aktuelle Befragung zur Tagesbetreuung an Schulen, das Städtenetzwerk CSPF, den nächsten KDZ im Dialog, ein aktuelles Stellenangebot, über aktuelle CAF-Projekte, unsere neue Podcastfolge, die Agenda 2030-Tagung, neuen Beiträgen am KDZ-Blog und aktuelle Weiterbildungsangebote.
Im vierten KDZ-Newsletter des Jahres 2022 informieren wir Sie über den aktualisierten KDZ-Quicktest, Hintergründe zur 15a-Vereinbarung im Bereich der elementaren Bildung, eine offene Stelle, den nächsten KDZ-Dialog, unsere Mitgliedschaft im ÖAWI, unseren aktuellen Podcast, die Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden, aktuelle Beratungsprojekte, neue Blogbeiträge und über unser Weiterbildungsangebot.
Im dritten Newsletter des Jahres 2022 informieren wir Sie über unseren Jahresbericht 2021, eine neue Stelle als Junior Researcher "Local Governance and Finance", über unsere neuen Mitglieder, den nächsten KDZ im Dialog, CAF in der EU-Agentur eu-LISA, die Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden, unsere neuen studentischen Mitarbeiterinnen, neue Beiträge am KDZ-Blog, den Corporate Public Governance-Musterkodex und unsere Seminarreihe Liegenschaftsrecht.
Der zweite KDZ-Newsletter 2022 informiert Sie über eine offene Stelle im KDZ, unsere neuen Fact Sheets zum Thema "Elementare Bildung", dass Rechnungsabschlüsse ab sofort auf www.offenerhaushalt.at hochgeladen werden sollen, den nächsten KDZ Dialog, dass Philip Parzer neuer Leiter des CAF Zentrums ist, einer Studie zu den Auswirkungen des CAF während der Krise, Interessantes zum Australischen Kommunalverwaltungssystem, den KDZ Beraterticker, eine neue Praktikantin und Informationen zur Weiterbildung.
Im ersten Newsletter des Jahres 2022 informieren wir unsere Abonennt*innen über die erweiterte KDZ-Geschäftsführung, unser Unterstützungsangebot zur mittelfristigen Haushaltssicherung, dem neu erschienen Tagungsband "Krisenfester Finanzausgleich", die Möglichkeit als Person Mitglied beim KDZ zu werden, die Suche einer/s studentischen Mitarbeiter*in, dem nächsten KDZ im Dialog, Neues am KDZ Blog und aktuelle Weiterbildungsangebote.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.